Kürzlich war ich in meinem beruflichen Alltag wieder mit der Frage konfrontiert, wie Eltern ihren Kindern erklären sollen, dass sie sich trennen werden. Da ich gemerkt habe, welche Hilfe für sie verschiedene Hinweise waren, möchte ich diese Punkte auch auf meinem Blog mit euch teilen.
Wie sage ich es meinem Kind?
Eine Trennung wird von Eltern nie leichtfertig beschlossen. Ihr geht meist an langer, oft schmerzhafter Prozess voran. Dennoch kann sie schlussendlich unausweichlich sein. Sind Kinder von dieser Entscheidung betroffen, braucht es bereits im ersten Schritt von Seiten der Eltern viel Sensibilität und auch Gespräch miteinander.
Den eigenen Kindern zu sagen, dass die Eltern von nun an getrennte Wege gehen und sich damit auch das gesamte Familiensystem verändert, benötigt einige Vorbereitung.
Grundvoraussetzung dann für das Gespräch selber, das optimal von Vater und Mutter gemeinsam geführt wird, ist eine angenehme, nicht konfliktbehaftete, aber ehrliche Atmosphäre. Die Eltern sollten den Kindern klar sagen, dass sie sich trennen, dass sie aber immer ihre Eltern bleiben.
Klärung zwischen den Eltern
Bevor die Eltern das Gespräch mit den Kindern über die Trennung suchen, müssen sie sich bereits einen organisatorischen und zeitlichen Plan hinsichtlich des Auszugs, neuer Wohnort für den ausziehenden Elternteil sowie Besuchsregelung gemacht haben. Die Kinder müssen wissen, wo sie mit wem wohnen werden, wie es hinsichtlich Schule und Freunde sein wird. Es sind die zentralen Fragen, die die Kinder beschäftigen werden. Wenn sie klar von den Eltern beantwortet werden können, gibt es ihnen Sicherheit. Sie wissen, die Eltern machen sich auch in dieser für sie selber so schwierigen und herausfordernden Zeit Gedanken um sie und sie bleiben wichtig. Denn Kindern damit zu zeigen „Wir können zwar als Paar nicht mehr miteinander leben, aber wir werden als Eltern immer gemeinsam für euch da sein“ ist für eine gutes Durchstehen dieser familiären Krise für die Kinder von unschätzbarer Bedeutung.
Das Thema der „Gründe“
Eine häufige Frage, die Eltern in Beratungen stellen, ist, welche Gründe den Kindern für die Trennung genannt werden sollen. Wesentlich ist, dass es keine gegenseitige Schulzuweisung gibt, da Kinder sonst in einen Loyalitätskonflikt kommen können. Zudem sind die Gründe das Thema der Erwachsenen. Es kann den Kindern gesagt werden, dass Mama und Papa sich nicht mehr so lieb haben, aber dass sie die Kinder immer lieben werden. Mehr ins Detail muss und sollte auch nicht gegangen werden.
Wie durch die gesamte Zeit der Trennung und auch später in der neuen Familienkonstellation zeigt sich vor allem bei diesem Punkt die Wichtigkeit der Unterscheidung von Paarebene und Elternebene.
Kleine Schritte machen!
Das erste Gespräch sollte gut vorbereitet sein und die Eltern eine gemeinsame Linie fahren. Es ist und bleibt aber ein erstes Gespräch, dem noch viele weitere folgen werden. Wichtig ist daher auch am Ende des Gesprächs, den Kindern zu zeigen, dass sie jederzeit mit Fragen, mit Gefühlen, einfach mit allem, was sie beschäftigt, kommen können und dass es eine Lösung geben wird.
Wenn es nicht geht, holt euch Unterstützung
Ich rate betroffenen Eltern gerne, sich wirklich auch Unterstützung in der Vorbereitung des ersten Gesprächs mit den Kindern, aber auch für später zu holen. Es gibt in allen Bundesländern Einrichtungen, die Spezialisten zu diesem Thema haben. Es darf nicht vergessen werden, dass es eine aufwühlende Zeit für alle Betroffenen ist. Daher kann es sehr hilfreich sein, mit einem Außenstehenden Unklarheiten zu besprechen. Es zeigt immer von Stärke, sich Unterstützung zu holen, und ist für eine Genesung hilfreicher als alles allein machen zu müssen.