Wer ist hier das Vorbild?

Die Zeit vergeht, die Kinder wachsen. Und doch bleiben die Themen für Eltern im Grunde die gleichen: Wie bringe ich mein Kind auf einen guten Weg? Wie bereite ich es auf das Leben in der Zukunft vor?

Stets versuchen wir unseren Kindern die aus unserer Sicht wichtigen Dinge fürs Leben zu vermitteln. Das können größere und kleinere Dinge sein.
Ein Beispiel aus unserem Alltag: Wir möchten als Familie gemeinsam essen. Das ist uns wichtig. Wenn möglich unter der Woche ein gemeinsames Frühstück und ein gemeinsames Abendessen. So, dass wir uns unterhalten können und wissen, wie es dem anderen geht. Wir haben uns dazu entschieden, dass wir nicht als Erwachsene getrennt von den Kindern essen. Natürlich bedeutet das immer wieder viel Leben am Tisch. Und genau dafür braucht es gewisse Regeln. Tischmanieren sind uns wichtig, nicht allzu streng, aber schon welche. Die Kinder wissen sie eigentlich auch, denn natürlich werden sie immer wieder besprochen und eingefordert. Und gelten selbstverständlich für Groß und Klein.
Es ist eine mühsame Aufgabe und manchmal haben wir das Gefühl in Dauerschleife ständig das Gleiche zu sagen.

Nun waren wir vor Kurzem ein paar Tage im Urlaub und durften wieder einmal ein Hotelfrühstück genießen. Auch hier gelten aus unserer Sicht die gleichen Regeln wie zu Hause. So ist ein Beispiel, dass wir uns auf jeden Fall miteinander unterhalten möchten, aber eben in einer gewissen Lautstärke und wenn wir in einem Hotel oder Gasthaus essen mit Rücksicht auf die anderen Gäste. Hin und wieder ein „Psst“ an die Kinder bleibt da nicht aus, was auch Reibereien als Folge haben kann.
Und dann kommen wir doch eines Morgens in den Frühstücksraum und da ist ein Lärm, dass es fast nicht auszuhalten ist. Offensichtlich hat ein Bus voller erwachsener (!) Urlauber Halt gemacht und nun unterhalten sie sich in einer Lautstärke, dass du als Eltern nur in der Tür stehst und dich fragst: Warum limitiere ich meine Kinder ständig, während sich Erwachsene offensichtlich nicht um ihre Mitmenschen kümmern? Und warum werden Kinder bzw. Familien oft separiert oder kritisch beäugt, wenn es doch eigentlich die anderen sind, die keine Rücksicht nehmen.

Ich glaube, dass wir als Erwachsene uns immer wieder selber an der Nase nehmen müssen und uns daran erinnern sollten, dass wir das, was wir von unseren Kindern einfordern, selber auch einhalten sollten. Wie sollen wir es sonst vor unseren Kindern rechtfertigen?

Was mein Selbstbild mit mir macht

Ich hoffe, ihr seid gut in das neue Jahr gestartet. Ich wünsche euch auf jeden Fall alles Gute dafür!

Gerne hänge ich euch hier einen Link zu einem Kurzinterview an, das ich für die Homepage der Österreichischen Familienberatungsstellen geben durfte.
Wenn ihr Lust habt, klickt euch auf dieser Seite auch noch durch weitere spannende Interviews!

An Apple a day keeps the doctor away

In meinem letzten Beitrag für die Kirchenzeitung habe ich mich dem Thema der gesunden Ernährung und auch der gesunden Jause in Kindergarten und Schule gewidmet.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mit uns eure Erfahrungen zu diesem Thema teilt.

Zum gesamten Beitrag kommt ihr hier.

Erziehen – Ja oder Nein?

Aktuell ist auf focus.de wieder ein Bericht über eine Bewegung zu lesen, die das „Nicht-Erziehen“ propagiert.

Aktuelle Diskussion
Es wird darüber diskutiert, ob Erziehung ein Akt von Gewalt ist, denn es wird davon ausgegangen, dass das Kind in seinen Persönlichkeitsrechten beschnitten und nicht akzeptiert wird. Durch Erziehung würde das Kind von seinen Eltern geformt und nicht als das angenommen, was es ist.
In einem weiteren Schritt wird Erziehung von Kindern auch mit der Beziehung zum Partner/ zur Partnerin verglichen. Partner und Partnerinnen würden sich auch nicht immer so verhalten, wie wir uns das vorstellen. Gleichzeitig wird in dem Artikel betont, dass wir die Grenzen anderer Erwachsenen akzeptieren und sie nicht selber definieren – im Gegensatz zu Kindern.

Praktische Beobachtungen
Die Gedanken dieser Bewegung sind in der aktuellen Zeit weit verbreitet und stehen im Kontrast zu früheren Ansichten, in denen das Autoritätsverhältnis zwischen Eltern und Kindern nicht ausgeprägt genug sein konnte.
Ich frage mich jedoch, ob es wirklich eines der beiden Extreme im Umgang mit Kindern sein muss.
Ich beobachte Eltern auf der Straße. Ich lerne Eltern in meiner Arbeit kennen und darf sie begleiten. Einen Trend, den ich dabei erkenne, ist beinahe eine Angst vor Erziehung, vor dem „Grenzen setzen“ bei Kindern.
So konnte ich vor Kurzem vor einem Geschäft eine Mama beobachten, deren Kinder über irgendein Spielzeug in Streit geraten sind. Dieser Streit ging sogar so weit, dass das ältere der beiden Kinder das jüngere geschlagen hat, um zu bekommen, was es will. Die Mutter ist dabei tatenlos danebengestanden und hat weder eingegriffen noch sich klar positioniert, dass Gewalt gegen andere nicht geht.
Oder ein Vater, der sich anscheinend nicht mehr traut, seine eigenen Rechte vor seinem Kind zu verteidigen. Dieses wischt wie selbstverständlich seine schmutzigen Hände an seiner hellen Hose ab, ohne dass der Vater hier entgegenwirkt.

Veränderte Kommunikation
Eine weitere Beobachtung, die interessant ist, ist eine neue Art der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern. Hier wird nicht gesagt „Ich will das nicht!“ oder „Bei uns gelten andere Werte. Da handhaben wir die Dinge so.“ Es werden eher Sätze verwendet, wie „Es wäre nett, wenn du das nicht machen würdest.“ Oder auch „Ich glaube nicht, dass ich das in Ordnung finde.“

Verschiedene Gedanken
Ist es wirklich Gewalt gegenüber einem Kind, wenn Eltern ihm ihre Werte vermitteln? Wenn sie ihm zeigen, wie sie sich den Umgang miteinander vorstellen? Wenn sie Grenzen aufzeigen, die für sie und ihr Sein von Bedeutung sind? Woher, wenn nicht von uns Eltern, sollen Kinder denn ihre Orientierung erhalten? Wie sollen sie sich völlig ohne Anhaltspunkte in einem Werteraum bewegen?
Natürlich stimme ich dem Aspekt im Artikel vollkommen zu, dass Kinder als eigenständige Menschen wahrgenommen werden müssen. Sie dürfen nicht unterdrückt oder übergangen werden und sie müssen in ihrer Persönlichkeit ernst genommen und akzeptiert werden. Die Meinung des Kindes muss zählen. Nichtsdestotrotz ist es auch und sehr wohl die Aufgabe von Eltern, sich hinzustellen und dem Kind Grenzen aufzuzeigen, Dinge zu erklären, die für sie nicht akzeptabel sind und eine Orientierungshilfe zu sein.

Abschließende Erkenntnis
Für die Entwicklung eines Kindes scheint es durchaus wichtig zu sein, dass Eltern sich der schwierigen, verantwortungsvollen Aufgabe stellen, Eltern zu sein. Sie müssen einem Kind Wege, Möglichkeiten, aber auch Grenzen aufzeigen, wie das Leben gestaltet werden kann. Nicht immer stimmen die Kinder dabei mit ihnen überein. Aber wenn Eltern ihre Vorstellungen ständig reflektieren und in Bezug zur Persönlichkeit ihres Kindes stellen, dann stellen sie sich zumindest ihrer gewählten Aufgabe.
Außerdem ist es auch in Partnerschaften immer wieder so, dass wir in Auseinandersetzung gehen, dass wir uns gegenseitig unsere Ansichten und Grenzen formulieren müssen und darüber diskutieren, was für uns geht oder nicht. Vermeiden wir hier jegliche Kommunikation, wird die Beziehung nicht auf Dauer funktionieren können.

Gegen den Ernst des Lebens

In der vergangenen Ausgabe der Kirchenzeitung habe ich mich mit dem Thema „Schulbeginn“ auseinandergesetzt.
Den ganzen Beitrag könnt ihr gerne hier nachlesen.

Nicht die Angst, sondern Neugierde schüren!

Für viele klopfen die Schulferien schon laut an die Tür. Ich möchte heute dennoch noch einen Schulgedanken mit euch teilen. Denn wenn wir aktuell erzählen, dass unser Sohn im Herbst in die Schule kommt, gibt es immer eine Reaktion: „Der Arme! Jetzt beginnt der Ernst des Lebens! Seid froh, solange er noch Lust hat zu gehen.“
Diese Reaktion kann ich nicht verstehen. Was soll mit diesen Aussagen beim Kind erreicht werden?

Druck von überall
Grundsätzlich wird das Schulsystem sehr kritisch betrachtet. Es würde den Kindern und Jugendlichen die Freude am Lernen nehmen, sie nur unter Druck setzen. Natürlich ist Schule für Kinder anstrengend. Auch die vielen Prüfungen, denen sie ausgesetzt werden, machen ihre Leben nicht gerade einfach. Doch bietet Schule Kindern auch viele Möglichkeiten.
Immer wieder haben wir auf diesem Blog schon besprochen, dass Kinder neugierig sind. Sie wollen lernen und Neues entdecken, Dinge ausprobieren. So wie der Kindergarten wäre eigentlich auch die Schule ein guter Boden dafür, eben dies zu tun. Viele Erwachsene gehen jedoch auf Grund von Vorurteilen sehr schnell davon aus, dass Schule Kindern keine Freude und Spaß bereitet bzw. ihre Neugierde als Chance nutzt, sondern ihnen vielmehr diese Freude nimmt und sie in Angst und Unsicherheit versetzt.
Doch ist das wirklich immer das System Schule? Sind es wirklich immer die Lehrer oder sind es nicht einfach auch viele Erwachsene im Umfeld eines Kindes mit ihren unbedachten Aussagen?

Unnötige Aussagen
Als unser Sohn vor kurzem den Schulreifetest machte, haben mein Mann und ich beschlossen, diesen Termin nicht zu sehr aufzubauschen. Wir haben ihm erzählt, dass wir in die Schule gehen und er seiner Lehrerin oder Direktorin zeigen soll, was er alles kann und dass sie ein wenig mit ihm reden möchte. Wir wollten ihn nicht unnötig nervös machen. So war es für ihn auch nicht eine „Prüfung“, sondern einfach ein Aufzeigen von Fähigkeiten. Wir haben im Gespräch mit anderen Eltern und mit dem Kindergarten jedoch bemerkt, dass viele einen anderen Weg wählen. „Mann, das wird ja total spannend für dich! Hoffentlich geht alles gut! Jetzt beginnt ein neuer Abschnitt in deinem Leben!“ Genau solche Aussagen machen eine Situation, in die das Kind vielleicht zunächst neugierig oder auch voller Freude reingeht, unnötigerweise angsteinflößend.

Wir können es beeinflussen!
Mein Appell heute wäre: Lassen wir unseren Kindern die Freude und Neugierde und nehmen ihnen diese nicht am Beginn ihres Ausbildungsweges schon weg. Es gibt für sie große Chancen und ein weites Feld an neuen Entdeckungen. Wir sollten als Erwachsene nicht unsere eigene Nervosität auf das Kind übertragen, auch wenn dieser neue Abschnitt ja auch unser Elternsein in einer anderen Dimension fordert.

Mein Kind verhält sich mir gegenüber respektlos

Neulich habe ich wieder ein Interview für den online-Auftritt von ‚Familienberatung Österreich‘, einer Initiative des Bundeskanzleramtes, Familien und Jugend, gegeben.
Den Text dazu könnt ihr hier nachlesen.

Die verlorene Normalität des Essens

In meinem letzten Beitrag habe ich mich mit dem Thema „Essen“ beschäftigt und dabei einen speziellen Aspekt beleuchtet. Ich merke jedoch, dass mich dieses Thema noch in einer anderen Hinsicht nicht wirklich loslässt, die ich heute mit euch kurz andenken möchte.

Welchen Weg wählst du?
Hinsichtlich Essverhalten gibt es viele verschiedene Philosophien. Da gibt es jene, die Nahrungsmittel mit Punkten versehen und dann nur eine gewisse Menge davon essen dürfen. Es gibt jene, die nur zu bestimmten Tageszeiten essen. Natürlich gibt es auch Bewegungen, die ganz bestimmte Nahrungsmittel völlig aus ihrem Plan streichen. Die Vielfalt ist riesig. Doch eine Richtung fehlt mir: Die Normalität und Ungezwungenheit.

Wie normal isst du?
Immer wieder stelle ich mir die Frage, wann „Essen“ den Kreislauf des Normalen verlassen hat. Eigentlich wird es von unserer Gesellschaft häufig als etwas Negatives, etwas Bedrohliches beschrieben, das uns und unserer Gesundheit ausschließlich schadet.
Natürlich wollen auch wir unseren Kindern gesundes Essen nahebringen, sie lehren, welche Lebensmittel für unseren Körper gut sind und welche nicht. Doch wollen wir ihnen auch die Vielfalt zeigen und sie darin bestärken, Dinge auszuprobieren und zu genießen. Kurz gesagt: Sich ausgewogen zu ernähren.
Diese eigentlich große Aufgabe im Bereich der Erziehung wird häufig unterschätzt und wenig wertgeschätzt. Denn es grenzt aus meiner Sicht beinahe an eine künstlerische Fähigkeit, Kindern jeden Tag – dann ja auch drei Mal am Tag – ein Essen auf den Tisch zu stellen, das schmeckt, gesund ist und Freude bereitet.

Welche Zutat steht zur Wahl?
Hin und wieder verfolge ich ganz gerne Kochsendungen und bin dann überrascht darüber, welche Art des Essens da gezeigt wird. Da werden Soßen mit ordentlich Butter oder Sahne „verfeinert“. Jedes Gebäck, jeder Kuchen wird, wenn nur irgendwie möglich, mit Schlagrahm gemacht. Die Köche und Patissiers preisen sich mit ihren Rezepten. Demgegenüber sage ich mir, dass ich es nicht verantworten könnte, meiner Familie und auch mir jeden Tag ein solches Essen auf den Tisch zu stellen. Denn bei genauerem Hinsehen ist zu erkennen, dass es eigentlich genau das Gegenteil von gesundem Essen ist.

Welcher Zugang ist richtig?
Natürlich ist auch für mich wichtig, dass Kinder sich gesund ernähren. Aber sind wir doch ehrlich: In dem Luxus, den wir an Vielfalt haben, ist das nicht so schwierig. Und wir können Kinder auch hier bei ihrer Neugierde und zunächst Unvoreingenommenheit packen und gemeinsam mit ihnen neue Zutaten und Kreationen entdecken – dadurch, dass sie die Erwachsenen in der Küche und beim Einkaufen beobachten oder noch besser, einfach auch mitmachen.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Dieses Mal habe ich mich in meinem Gastbeitrag in der Kirchenzeitung mit dem Thema des Vergleichens beschäftigt.

Wer kann den oben angeführten Spruch aus dem Märchen „Schneewittchen“ nicht zu Ende bringen?!

Dieser Satz nimmt im Leben der Königin einen immer zentraleren, wenn nicht gar bestimmenden Platz ein. Ihre eigene Wertigkeit definiert sie nur noch durch den Vergleich mit ihrer Stieftochter bis hin zu deren Tod. Erst dann ist die Königin mit ihrem Sein vermeintlich zufrieden.

Bedeutung
Das Wort „Vergleich/ sich vergleichen“ hat grundsätzlich zwei Bedeutungsrichtungen. Auf der einen Seite steht das Abwägen, das Gegenüberstellen. Auf der anderen Seite steht die Kompromissbildung, die Einigung – vor allem in juristischen und konflikthaften Belangen.
Die Königin stellt sich in Konkurrenz mit ihrer Stieftochter und beschreibt damit ein in unserer Gesellschaft weit verbreitetes Phänomen. Menschen definieren sich und ihr Sein oft hauptsächlich darüber, ob sie besser sind als andere.

Übertragung
Dieses Verhalten an sich und auch in seinen Auswirkungen ist für die einzelne Person bereits problematisch. Noch schwieriger wird es, wenn Erwachsene Kinder vergleichen. Die Vergleiche können sich dabei auf verschiedene Ebenen wie das Verhalten, die Leistungen, das Aussehen oder gar die Persönlichkeit beziehen. Damit wird in den Kindern ein Gefühl genährt, das zu diesem Zeitpunkt vielleicht noch gar nicht vorhanden ist: das Gefühl nicht zu genügen und das Gefühl der Konkurrenz.

Entwicklung
Beide möglichen Gefühle sind für die Entwicklung eines Kindes ungünstig. Entsteht das Gefühl als Person nicht auszureichen, wird der eigene Wert, wie bei der Königin, immer nur an anderen gemessen. Das Kind entwickelt sich nicht mehr zu einem Selbst. Das Vergleichen von Kindern durch Erwachsene auf der Leistungsebene ist oft schon sehr früh zu beobachten. Da wird im Sport darauf geachtet, welches Kind früher anfängt und dann auch besser ist. Oder am Ende eines Semesters werden die Zeugnisse der Kinder präsentiert und diskutiert. Mit diesen Vorgehensweisen nehmen Erwachsene ihren Kindern die Chance, Freude an ihrem Tun zu haben und sich aus Interesse für Dinge zu engagieren.

Individualität
Das Phänomen des Vergleichens können wir auch vor unseren Kindern nicht vollständig abwenden, denn es ist in der Gesellschaft allgegenwärtig. Doch es ist unsere Aufgabe, den Kindern zu helfen, sich immer wieder auf sich selber – ihr Tun, ihr Können und ihre Persönlichkeit – zu besinnen. Schließlich sollen und wollen wir nicht alle „gleich“ sein, wie das Wort suggeriert, sondern mit unserer Individualität die Gesellschaft bunt machen.

Von der Leuchtweste und dem Fahrradhelm

Ich teile ja gerne mit euch meine „Stotter“-Momente als Mama. Jene Momente, in denen meine Kinder mich auf ein Verhalten hinweisen und mich fragen, warum ich das jetzt so mache. Ich gerate dann einen Moment lang in den Konflikt „Wahrheit“ oder „Lüge“, mich der von den Kindern wahrgenommen Diskrepanz zwischen dem, was ich tue, und dem was ich von ihnen verlange, zu stellen oder einfach irgendeine Ausrede finden, gar die Frage zu überhören.

Mama! Warum?
Mit so einem Moment hat mich meine Tochter heute Morgen eiskalt erwischt. Es ging um das Thema „Sicherheit“, bei dem wir Erwachsene, wenn wir ehrlich sind, tatsächlich mit zweierlei Maß messen. Von Anfang an haben wir unseren Kindern beigebracht, beim Laufrad- und Fahrradfahren einen Helm zu tragen. Wir ziehen ihnen diesen auch an, sollte eines im Fahrradanhänger sitzen. Gleiches gilt für Leuchtwesten. Beim Fahrradfahren auf der Straße immer, beim Laufen, wenn es dämmert, müssen sie eine Leuchtweste anziehen.
So eben auch heute Morgen, als ich meine Tochter darauf hinwies, dass sie ihre Leuchtweste noch anziehen muss. „Und du, Mama?“ War ihre berechtigte Frage.

Erklärungsnot
Tja, jetzt erkläre einmal deinem Kind, warum du keine Leuchtweste tragen musst, denn eigentlich bin ich als Erwachsene ohne Leuchtweste ja auch nicht sichtbarer als mein Kind.
Die Kindergartenpädagoginnen unserer Gemeinde gehen hier für uns alle mit einem guten Beispiel voran: Sie sind bei diesem Thema sehr strikt. Jedes Kind, das zu Fuß nach Hause geht, trägt eine Leuchtwese. Wenn sie gemeinsam einen Ausflug machen, tragen die Erwachsenen ebenfalls eine. Allgemein muss ich sagen, ist hier das Bewusstsein hinsichtlich Kinder stetig am Wachsen. Nur wir Erwachsene ziehen nicht wirklich vorbildlich mit.
Ich trage beim Fahrradfahren im Herbst oder Winter zumindest einen Reflektorstreifen am Bein oder an der Handtasche, aber dass ich mir wirklich eine Leuchtweste anziehe, kam mir noch nicht in den Sinn. Ich kann es mir selber nicht erklären, denn es wäre ohne Diskussion absolut sinnvoll. Und so konnte ich es heute Morgen auch meiner Tochter nicht erklären.

Es betrifft alle!
Ein ähnliches Erlebnis hatte übrigens vor kurzem mein Mann mit unserem Sohn, als er es wagte, „nur kurz die paar Meter zum Lebensmittelladen“ mit dem Fahrrad zu fahren und den Helm nicht anzuziehen. Wie auch immer sie das machen: Unseren Kindern entgeht das nicht auch wenn sie noch so tief in ihrem Spiel versunken zu sein scheinen. Zunächst rief mein Sohn meinem Mann noch nach, doch der hörte das nicht mehr. Dafür erlebte er bei seiner Rückkehr ein kleines „Donnerwetter“ und musste sich stotternd vor seinem Sohn rechtfertigen 😉

Mir ist es am Schluss aber wirklich noch ein Anliegen, die Wichtigkeit der Sicherheit im Straßenverkehr zu betonen. Je selbstverständlicher unsere Kinder damit von klein auf aufwachsen, umso weniger Diskussion ist es und umso bewusster wird ihnen auch, dass sie achtsam sein sollten. Kinder sind hier wahrscheinlich das größere Vorbild als wir Erwachsene.

%d Bloggern gefällt das: