Der geschwungene Erziehungspfad

Wir leben in einer Zeit, in der es immer höher, schneller, weiter und besser gehen muss, auch in der Erziehung von Kindern. Mit einem klaren Rezept werden in Windeseile perfekte junge Erwachsene hochgezogen. Doch schon Konfuzius sagte: „Der Weg ist das Ziel.“

Das Erziehungsziel
Von Geburt ihrer Kinder an haben die meisten Eltern einen klaren Plan, wie ihr Kind einmal „sein sollte“. Sie haben eine genaue Vorstellung davon, was sie sich für ihr Kind wünschen, welche Werte sie ihm gerne mitgeben möchten. Dieses Ziel gilt es so schnell wie möglich zu erreichen

„Wander“bares Beispiel
Bei einem Wanderausflug mit der Familie am Wochenende ist es fast genauso. Ein Ziel wird ausgesucht, genügend Jause mitgekommen und natürlich werden die Kinder entsprechend motiviert.
Oft können wir jetzt beobachten, dass für uns Eltern nun das Erreichen des Wanderziels an oberster Stelle steht. Nicht so aber für die Kinder. Egal, wohin die Wanderung gehen soll und wie lange sie ursprünglich geplant war, sie geht auf jeden Fall länger.

Der Weg der Entdeckungen
Denn es gibt auf dem Weg dorthin so viele Dinge zu entdecken, an denen es für Kinder unmöglich ist, vorbeizugehen. Da ist ein Fluss, in den Steinen geworfen werden oder das Wasser mit Hilfe eines Staudamms umgeleitet werden muss. Es gibt eine bunte Blumenwiese voller Pusteblumen, die alle weggeblasen werden. Nicht zu vergessen, die vielen Baumstämme, die es zu erklimmen gilt, oder auch Ameisenhügel, die für Begeisterung sorgen.

Was bleibt?
Wenn wir unsere Kinder dann am Abend fragen, was ihnen am besten gefallen hat, dann ist es ganz selten die Tatsache, dass sie einen „Gipfel“ erreicht haben. Es sind für sie die Dinge, die sie auf dem Weg entdeckt, gespürt und erlebt haben. Dinge, an denen wir als Erwachsene meist vorbeigegangen wären, eben weil unser Fokus das Erreichen des Wanderziels war.


Erziehung ist kein Sprint. Erziehung ist eine Wanderung, mit Höhen und Tiefen, auf deren Weg es immer wieder Neues und Spannendes zu entdecken und auszuprobieren gilt. Wenn wir als Eltern auf diesem Weg offen bleiben, dann werden wir reich beschenkt mit neuen Erkenntnissen und vor allem mit Kindern, die davon profitieren, dass nicht nur der „Gipfelsieg“ unser einziger Fokus ist.
Wichtig auf diesem Weg ist nicht nur Offenheit, sondern auch genug Proviant und Energie mitzunehmen. Denn wie uns auch die letzten Lebensmonate gelehrt haben, ist im Leben vieles nicht vorhersehbar.

Suche Doch Kunstvolles

Ich liebe SuDoKu. Kennt ihr das? Diese Rätsel mit Zahlen, in denen man schauen muss, dass sowohl in der Vertikalen als auch in der Horizontalen eine Zahl sich nicht wiederholt. Sobald ich einmal den falschen Weg eingeschlagen habe, eine Zahl an eine Stelle gesetzt habe, an die sie nicht gehört, lässt sich das gesamte Rätsel nicht auflösen. Wie die meisten kenne ich bei diesem Spiel aber auch die Situation, dass ich einfach nicht weiterkomme. Ich starre darauf und überlege, spiele im Kopf mit den Zahlen, schiebe sie hin und her, denke, ich habe eine Lösung gefunden, nur um Festzustellen, dass ich auf diesem Weg nicht weiterkomme. Bevor ich dann das Rätselheft aus Verzweiflung zerreiße, lege es auf die Seite. Dann lenke ich mich mit einer anderen Tätigkeit ab, um später mit einem frischen Blick wieder auf die Herausforderung des Sudoku zu blicken. In den meisten Fällen ist es dann wirklich so, dass die Lösung sich als völlig logisch und einfach darstellt.

Warum erzähle ich euch das?
Wie viele Eltern stoßen mein Mann und ich in der Begleitung unserer Kinder immer wieder an unsere Grenzen. Wir werden mit Situationen konfrontiert, die uns an den Rand der Verzweiflung und an das Ende unserer Weisheit bringen. Auch wir scheinen dann mit der Zeit blind zu werden für neue Wege und neue Ideen. Vielmehr probieren wir immer dieselben Vorgehensweisen, die – logisch gedacht – gar nicht zu einem befriedigenden Ende führen können. So erleben wir in Folge eine zunehmende Eskalation der Situation und damit einhergehend eine Verengung unserer kognitiven Leistung.

Was hilft in solchen Situationen?
Eine Möglichkeit ist natürlich der Weg nach außen.
Eine zentrale Aufgabe in meinem Beruf besteht darin, Menschen genau in solchen Situationen eine neue Perspektive zu vermitteln. Durch fehlende persönliche Involvierung ist dies leichter möglich. Ein Blick von außen eröffnet oft ganz neue Erkenntnisse.
Eine andere Möglichkeit ist ein Vorgehen so wie beim Sudoku. Gut, wir können nicht unsere Kinder auf die Seite legen (auch wenn der Impuls manchmal da ist 😉). Aber wir können die Situation verlassen. Wir können und müssen unser Verhalten reflektieren. Denn es nützt nichts. Wir kommen sonst nicht weiter.

Es ist so wie dem Hirn wieder mehr Sauerstoff zukommen zu lassen. Dadurch weitet es sich und kann uns wieder neue Überlegungen zur Verfügung stellen, die hoffentlich helfen, eine Lösung für eine völlig verfahren scheinende Situation zu liefern.

PS: Besucht mich übrigens gerne neu auch auf Instagram (erziehungsgedanken). Freue mich auch dort über eure Kommentare!

 

 

Lebensübergänge – Von Neuem und Unbekannten

In der vergangenen Woche wurde ich von der Plattform http://www.eltern-bildung.at eingeladen, einen Beitrag zum Thema „Lebensübergänge“ zu schreiben.
Gerade in der aktuellen Zeit, in der unser Kinder und wir immer wieder mit neuen Situationen konfrontiert sind, ist es wichtig, die Übergänge gut zu gestalten.

Zum gesamten Beitrag kommt ihr hier. Ich freue mich auf eure Überlegungen zu diesem Thema.

Nach dem Sturm klart die Luft auf

In der vergangenen Ausgabe der Kirchenzeitung habe ich mich mit dem Thema „Umgang mit Konflikten“ auseinandergesetzt. Gerade in der aktuellen Zeit, in der Geschwister sehr viel Zeit miteinander verbringen, eine Situation, die beinahe alle Eltern kennen.
Zum gesamten Beitrag geht es hier.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr eure Erfahrungen und Ideen zum Umgang mit uns teilen würdet!

%d Bloggern gefällt das: