Kindliche Ängste: 2 Krisensituationen gewaltfrei und respektvoll lösen

Ein Gastbeitrag der Kinderbuchautorin Sandra Schindler

Ängste begleiten uns unser Leben lang. Von einigen Ausnahme-Menschen einmal abgesehen. Byron Katie zum Beispiel schreibt in ihrem Buch „A Thousand Names for Joy“, dass sie nicht einmal dann Angst empfindet, wenn ein gereizter Mann mit Pistole vor ihr herumfuchtelt und droht, sie umzubringen. Das glaube ich ihr sogar.

Doch für uns Normalsterbliche gehört Angst einfach dazu.

Warum neigen wir Eltern dazu, Angst nicht nur zu verdrängen, sondern versuchen sogar, sie unseren Kindern abzusprechen? Noch immer werden viel zu viele Kinder dazu erzogen, mutig und tapfer sein zu müssen.

Nur weil ein paar bindungsorientierte Mamas innerlich schreiend davonlaufen, wenn mal wieder der Satz „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ fällt, heißt das nicht, dass er deshalb in der „normalen“ Welt da draußen weniger gängig ist.

Anderes Beispiel: „Ach, da brauchst du doch keine Angst zu haben, das ist doch nur ein böser Traum gewesen!“ Ja, mag ja sein, aber Fakt ist: Das Kind hatte offensichtlich Angst vor dem Traum, sonst wäre es nicht schreiend aufgewacht und hätte sich an dich geklammert, in der Hoffnung, dass du ihm Halt gibst.

Wenn ein Kind in einer Angstsituation hört, dass sein Empfinden falsch ist, dass es ja diese Angst gar nicht zu haben braucht, sie bisweilen nicht einmal haben darf … das verunsichert.

Wir haben hier nicht selten das Thema Splitter. Immer wieder suchen sich die winzigen Holzstückchen ausgerechnet die Haut meiner Kinder aus, um sich darin einzunisten. Splitter tun weh. Aber das Rausmachen auch. Zumindest manchmal. Blöd nur: Das Kind merkt sich in der Regel nicht, wenn das „Entsplittern“ schmerzfrei vonstattenging, sondern nur, wenn es sich als schwieriger erwiesen hat als ursprünglich gedacht. Machen wir auch nicht anders, oder?

Ich hab heute noch eine Spritzenphobie, weil mir ein Mal eine Krankenschwester beim Blutabnehmen extrem wehgetan hat. All die Male danach, die nicht schlimm waren, die kompensieren noch immer nicht diesen Horror von damals, weil meine Angst in dem Fall viel stärker ist als meine Vernunft.

Ich sterbe nicht, wenn ich den Eingriff in meine Intimsphäre, diese schreckliche Blutabnehmerei, verweigere. Ich leide vielleicht nur ein wenig mehr, anstatt mir durch diesen kurzen, vielleicht schmerzhaften, vielleicht nicht schmerzhaften Eingriff das Leben zu erleichtern. Aber ich bin diejenige, die entscheidet, ob sie diesen Eingriff zulässt – oder eben nicht.

Genau das Gleiche gestehe ich auch meinen Kindern zu. Wir haben den Deal: Wenn etwas lebensbedrohlich ist, dann gibt es keine Diskussion. Aber in der Regel ist es das nicht. In der Regel geht es nämlich hier gar nicht so sehr um die Ängste der Kinder, sondern um die von mir als Mama.

Warum möchte ich den Splitter denn unbedingt entfernen? Weil ich Angst habe, dass mein Kind länger leidet, als nötig wäre. Und weil ich Angst habe, dass sich der Splitter entzünden könnte, dass sich also die jetzige Situation verschlimmert. Nur: In dem Moment lebe ich nicht im Hier und Jetzt, sondern mache mir Gedanken über Dinge, die noch gar nicht eingetreten sind, ja, aller Voraussicht nach auch nie eintreten werden.

Neulich hatten wir wieder Splitteralarm. Ich sah mir das Ding an und erkannte, dass ich nicht einmal eine Pinzette brauchen würde, um es zu entfernen.

Dennoch: Meine Tochter ließ mich nicht ran. Alles gute Zureden half nichts. Und unter gutem Zureden verstehe ich nicht, ihr die Angst auszureden, sondern das Gegenteil: Ihr die Angst zuzugestehen und ihr das Gefühl zu vermitteln, dass ich sie verstehen kann und dass ich weiß, was in ihr vorgeht, weil ich genau das auch schon erlebt habe. Ich fühle mit ihr.

Manchmal ist die Angst des Kindes aber so groß, da nutzt jedes Mitgefühl nichts. Also mache ich mental einen Schritt zurück, akzeptiere meine eigene Angst sowie die des Kindes und sage: „Okay. Mein Angebot steht: Ich bin für dich da, wenn du mich brauchst. Wenn du bereit bist, den Splitter rausmachen zu lassen, dann kommst du zu mir. Und wenn du nicht bereit bist, dann lassen wir ihn eben drin.“

Es dauerte eine ganze Weile. Mini brauchte Zeit. Zeit, um zu fühlen, dass der Schmerz doch unangenehm war. Dass der Splitter sie am Spielen hinderte. Zeit zu erkennen, dass ein potenzieller kurzer Schmerz beim Entfernen des Holzfitzels vielleicht doch das geringere Übel wäre. Und schließlich die Zeit, den Mut zu sammeln, um das Experiment zu wagen, genau diese Erkenntnis zu überprüfen.

Das Ende der Geschichte war: Mini kam irgendwann mit einem Lächeln auf dem Gesicht zu mir, sagte: „Ich bin bereit!“, streckte mir die Hand entgegen – und ich entfernte den Splitter, ohne dass es ihr wehtat.

Ich weiß, dass Eltern nur das Beste wollen. Und manchmal erscheint einem eine kurze Übergriffigkeit als das kleinere Übel. Aber ist sie das wirklich?

Ich erinnere mich an eine andere Szene, die mein Handeln für immer beeinflusst hat. Ich versuchte, meiner anderen Tochter Augentropfen zu verabreichen. Es war ein schlimmer, schlimmer Machtkampf. Ich handelte aus Angst: Der Angst, dass diese Augenentzündung so übel enden könnte, wie man sich das eben in den schlimmsten Fällen ausmalen konnte. Davor wollte ich meine Tochter bewahren. Aber die Tropfen taten ihr weh, das wusste sie aus Erfahrung. Sie konnte es nicht mehr ertragen.

Hätte ich ihr die Tropfen mit Gewalt verabreicht, ich bin mir sicher, diese Szene hätte sich für immer in ihre Seele eingebrannt. Ich möchte jedoch ein Miteinander, eine auf Liebe, nicht auf Angst basierende Beziehung.

Also entschied ich, das mit dem Antibiotikum einfach zu lassen. Zumal ich ohnehin unsicher war: Eine Augenentzündung kommt zu 50 % von Viren, zu 50 % von Bakterien, aber nur gegen die Bakterien kann ein Antibiotikum überhaupt etwas ausrichten. Was, wenn nun Viren die Entzündung verschuldet hatten und ich mein Kind umsonst mit den Tropfen quälte? Dafür wollte ich nicht verantwortlich sein, diese Schuld wollte ich mir nicht aufladen.

Wir beschlossen abzuwarten – und meine Tochter versprach mir, wenn es schlimmer würde, wenn es wirklich und definitiv hart auf hart käme, würde sie die Tropfen nehmen. Aber es wurde nicht schlimmer. Es wurde besser. Und unsere Beziehung wurde auch besser, denn es war der Beginn einer neuen Ära.

Es ist niemals okay, einen Menschen zu etwas zwingen zu wollen, nur weil man selbst meint, die Situation besser zu durchschauen, weil dem Kind ja die Erfahrung und die Weitsicht fehlt.

Ist das wirklich wahr? Wenn man ehrlich ist, nicht. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass Kinder oftmals viel weitsichtiger sind als Erwachsene, weil sie viel stärker auf ihre Intuition hören.

Abgesehen davon: Jeder Mensch lebt immer in seiner eigenen, subjektiven Blase. Aber kann ich aus einer solch eingeschränkten Weltsicht wirklich sicher sein, dass das, was ich tue, richtig ist? Nein, kann ich nicht, besonders dann, wenn es gar nicht um mich geht.

Bitte versteht mich nicht falsch. Ich möchte niemanden verurteilen. Jeder kommt – gerade in der Kindererziehung – immer wieder in Situationen, in denen er auf die Probe gestellt wird. Und nicht selten verhalten wir uns falsch. Zumindest sehen wir das später so. Ich glaube aber, es gibt kein Falsch. Es gibt nur ein Lernen aus Fehlern. Und solange die Kinder in den Lernprozess eingebunden werden, ist das in Ordnung. Kinder können verzeihen. Oft viel besser als Erwachsene.

Wichtig finde ich, stets das eigene Handeln zu hinterfragen. Und die eigenen Ängste ebenso zu akzeptiere wie die der Kinder. Wenn sich daraus ein Konflikt ergibt, tut der Erwachsene gut daran, die eigenen Ängste zuerst zu hinterfragen, um überhaupt in der Lage zu sein, die Ängste der Kinder wirklich verstehen und akzeptieren zu können. Erst dann kann man handeln. Zum Beispiel, indem man erklärt, wie man eine Situation empfindet, was man deshalb tun würde und warum.

Dann braucht das Kind Zeit. Zeit, um sich selbst über seine Ängste klarzuwerden. Und um als eigenständiger Mensch zu entscheiden, wie es mit diesen Ängsten umgehen möchte. Wenn es mich als Mama zur Bewältigung seiner Ängste braucht, bin ich da, um zu helfen. Das ist das Beste, was ich tun kann, damit meine Kinder eigenverantwortliche, respektvolle Menschen bleiben, die ihre Fähigkeit, Empathie und vor allem Liebe zu empfinden, nicht nur behalten, sondern sie auch an andere weitergeben können.


Sandra Schindler schreibt bedürfnisorientierte Kinderbücher jenseits des Mainstream. Im Herbst 2017 erschien ihr neustes Buch, „Flim Pinguin im Kindergarten
, ein Kinderbuch, das Kindergartenneulingen die Trennungsangst nehmen und ihnen die Anfangszeit erleichtern soll.

Auf ihrem Blog schreibt Sandra über ihr Leben als alternative Mutter, sammelt Bericht über Eingewöhnungen aus aller Welt, interviewt spannende Menschen aus der Buchbranche und darüber hinaus und stellt Kinderbücher sowie einige ihrer (veganen) Lieblingsrezepte vor.

Die Angst muss erlaubt sein

Dürfen Kinder Ängste haben oder müssen sie sich diesen schnellmöglich stellen und sie überwinden? Manche von euch nicken vielleicht gleich und sagen sich, natürlich haben sie Ängste und nein, sie sollen sich Zeit nehmen. Das Leben hat seine unheimlichen Seiten, die Angst machen und das ist erlaubt. Andere von euch wiederum vertreten vielleicht die Ansicht, … Weiterlesen „Die Angst muss erlaubt sein“

Dürfen Kinder Ängste haben oder müssen sie sich diesen schnellmöglich stellen und sie überwinden?

Manche von euch nicken vielleicht gleich und sagen sich, natürlich haben sie Ängste und nein, sie sollen sich Zeit nehmen. Das Leben hat seine unheimlichen Seiten, die Angst machen und das ist erlaubt. Andere von euch wiederum vertreten vielleicht die Ansicht, dass Kinder sich ihren Ängsten stellen sollen, dass sie nicht davonlaufen sollen, weil sie sonst zu „Angsthasen“ werden.

Noch immer unheimlich…
Vor einem Jahr, an gleicher Stelle, hatte ich das Thema schon einmal in Hinblick auf den Fasching/Karneval – und ich muss ehrlich sagen, es lässt mich auch heuer wieder nicht los. Am vergangenen Wochenende war wieder der erste große Umzug im Lande. Direkt neben uns konnte ich dabei eine Familie mit zwei Kindern beobachten. Diese Beobachtung und meine Gedanken dazu möchte ich gerne mit euch teilen.

Eines der beiden Kinder – zwei Jungs – stand am Straßenrand und sammelte eifrig Süßigkeiten. Der andere Bub wurde von seinem Vater auf dem Arm getragen. Beide waren in etwa im Kindergartenalter.

Wer erlaubt den Rückzug?
Und wie es – leider immer noch – so ist bei den Umzügen, gibt es nicht nur die fröhlichen, lustigen Gestalten, sondern auch die gruseligen, die mit Absicht Leute erschrecken. Sie tragen Masken, sodass man nicht erkennen kann, wer darunter verborgen ist. Für kleine Kinder ist zunächst nicht einmal begreifbar, dass es sich hier um Menschen handelt.

Nun konnte ich beobachten, dass sich eine Gruppe solcher Gestalten dieser Familie nähert und das fand ich dann sehr interessant: Der Junge, der selber entscheiden konnte, ob er stehen bleibt oder sich ein wenig zurückzieht, wählte den Rückzug. Man konnte ihm ansehen, dass diese Figuren ihm unheimlich sind und er nicht so nahe an ihnen dran sein möchte. Der andere, der auf dem Arm des Vaters war, hatte keine Chance. Er drehte sich zwar weg und versuchte „abzutauchen“, aber sein Vater blieb stehen.
Und wie es so ist, stürmte dann tatsächlich eine dieser Schreckgestalten auf das Kind zu. (Ist mir übrigens unverständlich, wie sich hier ein erwachsener Mensch ein Kleinkind zum Erschrecken aussuchen kann. Aber das ist eine andere Geschichte.)

Auf jeden Fall bewegte sich der Vater nicht von der Stelle, weil er entweder die Furcht bei seinem Kind nicht wahrgenommen hatte, oder wollte, dass es sich der Angst stellt. Das Kind hatte keine Chance, die Situation zu verlassen und begann zu weinen. Nun muss ich gerechterweise dem Verkleideten noch ein Lob aussprechen. Denn sobald er das bemerkt hatte, hob er seine Maske und zeigte dem Kind, dass er „nur“ ein Mensch ist. Auch der Vater wirkte auf mich leicht entsetzt, welche Ängste die Situation beim Kind doch noch ausgelöst hat.

Angst auch als Schutz
Nicht nur, dass mich in solchen Situationen erschüttert, dass man so mit den Ängsten der Kinder spielen muss. Kinder leben ihre Emotionen echt und ehrlich aus. Und Angst ist eine wichtige Emotion, die uns auch beschützt und Gefahren erkennen lässt. Ich denke, es ist wichtig, dass Kinder dieses Gefühl spüren dürfen und vor allem auch haben dürfen. Die Sorge, dass ihre Kinder „Angsthasen“ werden, ist eher in den Erwachsenen begründet und müsste oft von ihnen genauer unter die Lupe genommen werden.

Ihr merkt, es ist für mich ein wichtiges Thema. Ich tausche mich auch immer wieder mit meinen Blogger-Kolleginnen darüber aus. Unter anderem habe ich mit der Buchautorin Sandra Schindler zum diesem Thema einen regen Austausch geführt und sie hat sich netterweise bereiterklärt, einen Gastbeitrag zu schreiben. Diesen werde ich in ein paar Tagen auf meinem Blog veröffentlichen.

Trennung/Scheidung – Und wie geht es meinem Kind?

Wie geht es meinem Kind während und nach einer Trennung oder Scheidung? Wie kann ich mein Kind in diesem Prozess und danach bestmöglich begleiten? Diese Fragen beantworte ich in diesem Online-Seminar.

elternweb2go hat mich eingeladen, ein Onlineseminar zu diesem Thema zu halten. Hier gibt’s das Seminar in voller Länge zum Nachsehen.

Vertraut in euch!

Seht ihr euch nicht auch manchmal eure Kinder an und schreckt fast zurück, vor der Verantwortung, die ihr habt?
Ich glaube, dieses Gefühl der Angst kennen alle Eltern. Auch in meiner Beratung ist es immer wieder Thema: Wie soll ich das schaffen? Was ist, wenn ich einmal falsch reagiere? Was ist, wenn ich nicht dauernd da bin?
Fragen über Fragen, die in den Köpfen von Eltern herumschwirren und sie manchmal fast erdrücken.

Die Unwissenheit zu Beginn
Nicht immer ist bei der Entscheidung für ein Baby klar, was da alles auf die Eltern zukommt. Und das ist auch gut so. Denn wüssten wir vorher was wir neben der ganzen Freude auch für Ängste und Sorgen im Großwerden der Kinder durchleben werden, hätten wir uns dann wirklich für ein Kind oder sogar mehrere entschieden? Oder hätten wir uns aus Furcht vor der Last der Verantwortung dagegen entschieden.
Schon in der Schwangerschaft ist das Ungeborene davon abhängig, dass sich die Mutter gesund ernährt, dass sie Stress vermeidet und ähnliches, und vor allem, dass sie in Kontakt mit dem Kind ist. Das ändert sich auch nicht. Babies und Kinder sind abhängig von den Erwachsenen, und das nicht nur in den Grundbedürfnissen wie Essen und Trinken, sondern vor allem auch hinsichtlich Bindung und Schutz. Sie brauchen Menschen, um sich gesund entwickeln zu können, um mit der Vielfältigkeit des Lebens umgehen zu können.

Respekt vor der Aufgabe
Wenn wir als Erwachsenen einen Moment im Alltag innehalten und unsere Kinder betrachten, stellt sich in manchen Momenten die Frage: Kann ich dir das alles bieten? Bin ich dir Mutter/Vater genug, dass du für das Leben gerüstet bist? Manchmal geht der Gedankenkreisel dann weiter in ein „Was ist wenn….“ Wenn wir uns darin verlieren, dann kommen wir nur schwer wieder raus und kommen uns unzulänglich vor. In solchen Momenten hilft mir folgender Gedanke von Anthony de Mello:

Es war einmal ein einbeiniger Drache, der sagte zu dem Tausendfüßler: „Wie dirigierst du bloß alle diese Beine? Ich werde gerade so mit einem fertig.“ „Die Wahrheit ist“, antwortete der Tausendfüßler, „ich dirigiere sie überhaupt nicht.“

Als Eltern sind wir uns nicht immer sicher, ob wir das Richtige tun, ob wir unseren Kindern genug für ihren Lebensweg mitgeben. Vielleicht hilft uns dann der Rat des Tausendfüßlers und verzichten auf das Dirigieren und beginnen wieder mehr zu vertrauen.

Mein Meeting ist ein Kaffeeklatsch!

Es gibt ja viele Unterschiede in der Wertigkeit, die unsere Gesellschaft zwischen Eltern-Sein und einem bezahlten Beruf macht. Einen davon finde ich immer wieder faszinierend: Meetings.

„Verkaufen“ können
Viele Firmen, egal in welchem Bereich, legen Wert darauf, dass sich ihre Mitarbeiter regelmäßig austauschen. Das wird dann „Abteilungsbesprechung“, „Morgenbesprechung“ oder neu auch „Stand-up-Meeting“ genannt. Dabei wird bei Kaffee und manchmal auch Brötchen und Croissants besprochen, welche Projekte jeder Mitarbeiter hat, mit welchen Klienten gearbeitet wird und welche Schwierigkeiten es gibt. Im Sozialbereich wie auch in meinem Beruf als Psychologin wird das als „Intervision“ bezeichnet. Das heißt, ich nutze meine Kolleginnen zum Austausch, wenn ich bei einer Situation nicht mehr weiter weiß. Oder es werden „Unternehmerfrühstücke“ organisiert, bei denen sich hochrangige Personen beim gemeinsamen Frühstück über dies und das austauschen. Zum Teil werden sogar ganze Klausurtage in teuren Hotels abgehalten, um das Teamgefüge zu steigern oder gemeinsam die nächsten Schritte im Arbeitsjahr zu planen. Diese Meetings sind hoch angesehen und ihre Wichtigkeit für das Klima in der Firma und vor allem die Qualitätssicherung wird stets betont.
Wenn sich nun aber Mütter oder Väter am Vormittag in einem Café treffen, dann wird das als „Kaffeeklatsch“ belächelt. „Ah, warst du mit deinen Freundinnen wieder tratschen.“ Eine Aussage, die wahrscheinlich viele von euch kennen.

Tatsächliche Verschiedenheit?
Doch wo, bitte, ist eigentlich der Unterschied?!
Bei den bezahlten Treffen besteht kaum Zweifel an ihrer Notwendigkeit für das Unternehmen. Auch wenn dabei der Hauptfokus auf der Tagesordnung natürlich das Geschäft betrifft, weiß jeder, dass auch Privates erzählt wird. Und das ist gut so, denn das trägt zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Aber ist der Austausch unter Eltern nicht auch für die Firma „Familie“ von großer Wichtigkeit? Es wird doch auch die Qualität der Arbeit von Eltern gesteigert, wenn sie sich austauschen, gegenseitig ihre „Methoden“ erzählen – jene die funktionieren oder jene, die nicht zum Ziel führen? Zudem dient es der Psychohygiene, anderen „Fachpersonen“ erzählen zu können, wenn man gerade als Eltern in einer Phase ist, in der man an seine Grenzen stößt und nicht wirklich weiter weiß.

Die Bezeichnung macht‘s
Vielleicht müssen wir als Eltern auch beginnen unsere Arbeit, besser zu verkaufen, neuere Begriffe für das verwenden, was wir tun. Wir nennen dann diese Treffen auch „get together“ und der Spielplatz wird zu unserem „Konferenzraum“. Oder wir erzählen, dass wir das nächste „Event“ planen und betonen nicht, dass es der Geburtstag unseres Kindes ist. So – bitte um Verständnis, aber ich muss zurück zu meinen beiden Kunden – ich habe einen gemeinsamen Lunch organisiert 😉

„Management Summary“ 😉:
Der Elternberuf hat ein Akzeptanzproblem. Etwas Marketing würde nicht schaden. Daher sollten wir als Eltern beginnen, unsere Tätigkeiten in Zukunft besser zu verkaufen. Vielleicht wird dann besser gesehen, was wir tagtäglich leisten.

Wenn Unterschiede aufeinandertreffen…

Noch einmal wünsche ich euch alles Gute für das Jahr 2018! Ich hoffe, ihr hattet davor auch schöne Weihnachtsfeiertage im Kreise eurer Familien, Verwandten und Freunde.

Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Ansichten
Oft trifft man um die Weihnachtsfeiertage eine breite Palette von „Unterschiedlichkeiten“. Es sind da zum einen die Eltern, deren Kinder schon erwachsen sind. Diese wiederum nehmen am Familienfest mit ihren eigenen Kindern teil. So treffen Geschwister, die miteinander aufgewachsen sind, mit ihren eigenen Kindern aufeinander. Dazu kommen die „neuen“ Familienmitglieder, die sich mit Werten und Vorstellungen ihrer Schwiegerfamilie auseinandersetzen müssen.
Schnell wird bei solchen Treffen etwas deutlich: Auch wenn man als Kinder in der gleichen Familie aufgewachsen ist, entwickelt sich jeder in eine andere Richtung. Dies wird auch in der Kindererziehung deutlich. Es sind unterschiedliche Prioritäten, die gesetzt werden, unterschiedliche Werte, die die Elternpaare für sich in den Vordergrund stellen.
Nicht nur innerhalb einer Generation sind Unterschiede hinsichtlich Kindererziehung zu beobachten. Auch zwischen den Generationen ist dies zu erkennen.

Es lebe die Vielfalt!
Für mich macht dies wieder einmal deutlich, dass es nicht den einen Weg der Kindererziehung gibt. Vielmehr ist er sehr vielfältig und bunt. Mir wurde zudem noch einmal bewusst wieviel Verantwortung wir als Eltern tragen. Denn vor allem in jungen Jahren, aber auch später, sind wir es, die den Weg prägend vorgeben.
Aber noch etwas wurde mir wieder bewusst: Wir können als Eltern, wenn wir bereit dazu und offen sind, viel voneinander lernen und uns vor allem in dieser großen Aufgabe der Kindererziehung gegenseitig unterstützen.

So hoffe ich, dass wir gemeinsam auch in diesem Jahr unsere Gedanken zu Kindererziehung miteinander teilen.  Auf dass wir uns aber auch dann, wenn es einmal nicht so gut läuft, gegenseitig unterstützen und Mut machen, ohne dabei verurteilend zu sein.

Ich freue mich auch 2018 auf eure Rückmeldungen und eure Erfahrungen!