Zurück zur Natur

In der aktuellen Zeitschrift „Familie“ des Vorarlberger Familienverbandes habe ich den untenstehenden Artikel zum Thema Naturschutz veröffentlicht, den ich euch auf diesem Weg gerne zur Verfügung stelle:

Schon Mark Twain sagte: „Natürlich interessiert mich die Zukunft. Ich will schließlich den Rest meines Lebens darin wohnen.“

Die Welt besteht aus Wechselbeziehungen zwischen ihren Lebewesen und ihrer Umwelt. Der Bestand all dessen, was wir riechen, sehen, schmecken und hören wird davon beeinflusst, wie wir damit umgehen. Mit Kindern über die Zukunft der Erde, über ihre eigene Zukunft auf dieser Welt zu sprechen, ist ein zentrales Anliegen von Eltern. Es bedeutet, sie mit dem Thema „Achtsamkeit“ zu berühren. Kinder lieben die Natur. Gerade in der jetzigen Jahreszeit, wo alles blüht und wächst, die Wälder und Wiesen grün sind, die Waldbäche fließen, gibt es für sie kaum etwas Schöneres als hinauszugehen und alles zu entdecken.

Schutz
Doch genau diese Welt gilt es zu schützen, denn wir haben nur diese eine. So können Kinder nicht früh genug lernen, auf sie achtzugeben. Doch wie können Eltern Kinder auf diesem Weg der Achtsamkeit begleiten? Wie können Themen wie Naturschutz, Mülltrennung, Verschwendung oder Ähnliches in den Alltag integriert werden? Denn nicht nur einzelne Gespräche oder Projekte sind notwendig.

Selbstverständlichkeit macht’s
Es braucht eine Selbstverständlichkeit im Handeln.
Ein wichtiger Punkt ist natürlich die Vorbildfunktion: Wenn Eltern ihren Kindern achtsames Verhalten vorleben, dann wird es zur Selbstverständlichkeit. Der Wasserhahn muss nicht während des Zähneputzens rinnen. Das Licht wird gelöscht, sobald das Zimmer verlassen wird oder auch die Sonne den Raum erhellt. Wenn die Zeichnung auf einem Blatt Papier nicht schön genug ist, dann kann es doch dennoch zum Flieger-Bauen verwendet werden. Lebensmittel sind wertvoll und nur weil ein Gemüse oder Obst nicht mehr ganz frisch ist, kann es trotzdem zu einem tollen Essen verarbeitet werden. Zur Arbeit, zur Schule oder zum Kindergarten wird nur in Ausnahmefällen mit dem Auto gefahren.

Erste Schritte
Es scheinen vermeintlich kleine Dinge zu sein, die ich hier beispielhaft aus einem Familienalltag herausgenommen habe. Aber es sind eben genau diese ersten Schritte, die Eltern mit ihren Kindern machen können, um sie für das Thema Umweltschutz zu sensibilisieren. Gleichzeitig ist es wichtig, den Kindern sowohl die negativen, vor allem aber auch die positiven Auswirkungen ihres Handelns zu zeigen bzw. erfahrbar zu machen. Denn in diesen Erfahrungen erschließt sich für Kinder schließlich die Notwendigkeit. Gerade in den vergangenen Wochen war die Natur eine Art Zufluchtsort für viele Familien. Durch die Beschränkungen waren Freizeitaktivitäten gesperrt, die Eltern mit ihren Kindern normalerweise besuchen. So wurde zum Beispiel das Wandern oder auch das Picknick am Wasser zur willkommenen Abwechslung im Alltag.

Freiheit der Natur
Der Weg in die Natur bedeutete Freiheit und Durchatmen für alle Familienmitglieder. In dieser Umgebung ist es für Eltern einfach, Kinder auf spannende Weise dahingehend zu sensibilisieren, dass ihr Verhalten Auswirkungen hat. Beim Wandern in den Bergen kann Kindern zum Beispiel gezeigt werden, wie wichtig es ist, auf den gekennzeichnet Wegen zu bleiben. Denn nur so können Blumen und Sträucher wachsen. Nur so können auch die beeindruckenden  Ameisenhügel entstehen, an denen keine Familie ohne Halt vorbeikommt. Während dieser Erlebnisse kann mit Kindern auch besprochen werden, warum es notwendig ist, den Müll nach der Jause wieder mitzunehmen und was passieren würde, würden alle Menschen ihn einfach liegen lassen.

Möglichkeiten nutzen
Die Möglichkeiten, Natur und Naturschutz für Kinder erfahrbar und begreifbar zu machen, sind unendlich und vielfältig. Doch sind sie von uns Eltern abhängig, ihr Verhalten dementsprechend zu sensibilisieren. Die Rückbesinnung der letzten Wochen auf die Unbezahlbarkeit der Schöpfung kann wieder als Weckruf genutzt werden, sich selbst und seinen Kindern dieses Geschenk vor Augen zu führen.

 

 

Die Phasen einer Beziehung

Heute wieder einmal ein Abstecher zu einem etwas anderen und doch passenden Thema: Partnerschaft.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Wann und Wo“ in Vorarlberg, konnte ich meine Gedanken zu diesem Thema teilen.
Der Übergang von der Paarbeziehung hin zu einer Elternbeziehung ist für ein Paar immer wieder mit Krisen verbunden. Sich mit diesen zu beschäftigen und auseinanderzusetzen, ist für die gesamte Familie stets ein Gewinn.
Hier kommt ihr zum gesamten Artikel.