Der Zauber von Weihnacht

„Alle Jahre wieder…“ kommt nicht nur das Christkind, sondern auch die Frage: Sage ich meinem Kind, dass es das Christkind nicht wirklich gibt oder lasse ich es in dem Glauben? Dieses Thema ist zwischen Eltern heiß diskutiert und häufig auch emotional besetzt. Wir haben das Thema schon bei der Frage nach dem Osterhasen diskutiert.

Phantasie erlaubt
Beide Richtungen haben ihren Reiz und ihre Berechtigung. Doch heißt es, achtsam zu sein!
Es ist eine Kunst, hier ein Gleichgewicht zu finden. Denn Kinder lieben Phantasiegeschichten. Das ist unabhängig von Weihnachten in ihrem Spiel zu beobachten. Sie spielen mit Puppen und Stofftieren und entschwinden mit ihnen in einer speziellen Welt, von der alle wissen, dass sie nicht real ist.
Hinsichtlich des Christkindes besteht jedoch ein zentraler Unterschied: Es sind meist die Erwachsenen, die diese Geschichte erfinden und erzählen und nicht die Kinder selber.

Mittelweg gesucht
Kürzlich habe ich mit einer Kollegin eine spannende Diskussion zu diesem Thema geführt, in der wir zu dem Schluss gekommen sind, dass der Mittelweg für Kinder optimal ist. Wir müssen Kindern nicht vollständig die Illusion eines Christkindes nehmen. Doch ist eine zentrale Maxime: Kinder dürfen von Eltern nicht belogen werden. Das Kind darf nicht im Glauben gelassen werden, dass tatsächlich das Christkind die Spielzeugküche aufgebaut oder eigenhändig den Brief vom Fensterbrett mitgenommen hat.
Kinder können hervorragend zwischen den Welten „Phantasie“ und „Realität“ hin und her wechseln, wenn sie von den Erwachsenen die Möglichkeit dazu bekommen. Sie tauchen ein in eine Phantasiewelt und erfinden die spannendsten Dinge. Doch wird es ihnen zu unheimlich oder gibt es einfach Punkte, die auch mit viel Phantasie nicht erklärt werden können, dann kehren sie zurück in die reale Welt. Und in dieser Welt ist es für sie wichtig, dass Dinge erklär- und verstehbar sind.

Wir wollen das auch!
In manchen Situationen geht es uns Erwachsenen ja ähnlich. So sind wir fasziniert von Shows mit Illusionen und Zauberkünsten. Doch wissen wir, dass dahinter Tricks und viel Geschick der Künstler stecken. Es gab vor einigen Jahren im Fernsehen eine Sendung, in der ein Zauberkünstler ganz viele Zaubertricks verraten und damit die ganze Illusion zerstört hat. Doch auch wir wollen uns manchmal von einer Welt der Illusionen verzaubern lassen, ohne dass behauptet wird, es sei real.

Lassen wir uns mitreißen!
Also: Lassen wir den Zauber von Weihnachten leben, ohne dabei unsere Kinder absichtlich anzulügen. Denn auch wenn sie wissen, dass das Christkind nicht real, sondern eine Phantasiefigur ist, können sie sich tolle Geschichten dazu überlegen. Zudem sollte das Christkind auch mehr als nur ein Symbol für den Geschenkelieferanten sein. Es erinnert uns daran, die Welt auch wieder mit anderen Augen und vielleicht auch bewusster zu betrachten.

Von Er- zu Be-ziehungsgedanken

Immer wieder werde ich von Menschen gefragt, für wen denn die Inhalte meines Blogs gedacht sind. Wer ist sozusagen mein „Gesprächsgegenüber“?

Ursprung
Klar, ich habe ihn „erziehungsgedanken.com“ genannt. Da geht man eigentlich davon aus, dass sich die Eintragungen primär um das Thema Kinder und Eltern drehen werden. Dies war auch mein ursprünglicher Gedanke – also meine Erfahrungen als Psychologin und zweifache Mama zu kombinieren und mit anderen zu teilen. In den meisten Texten und Themen auf meinem Blog ist das auch der Fall. Doch habe auch ich in den letzten Monaten eine Entwicklung gespürt und frage mich, ob nicht bei vielen Überlegungen auch noch ein anderer zentraler Aspekt durchschimmert: Das Thema „BE-ziehung“.

Entwicklung
Am Beginn des Blogs standen verschiedene Erziehungsthemen. Fragen, die uns als Eltern im Alltag begleiten. Situationen, die es sich selber zu erklären und zu bewältigen gibt. Je länger und intensiver  ich mich jedoch beruflich und privat mit dem Thema auseinandersetze, erscheint mir die Grenze „Erziehung – Beziehung“  immer fließender. Sind nicht wirklich viele Erziehungsthemen Beziehungsthemen? Wenn wir gemeinsam eine Situation diskutieren, stellen wir doch häufig fest, dass ein zentraler Aspekt darin besteht, mit dem Kind in Kontakt zu gehen, es ernst zu nehmen und mit ihm zu sprechen. Besteht ein Beziehungsabbruch zwischen Eltern und Kind, dann ist das nicht nur für die Entwicklung des Kindes verheerend. Es ist dann auch so, dass keine Erziehungsmaßnahmen mehr greifen.
Zwischendurch habe ich euch ja von Fortbildungen erzählt, die ich besucht habe, die im ersten Moment nicht vordergründig das Thema „Erziehung“ hatten. Und dennoch konnten wir für unser Thema Dinge ableiten.

Öffnung
Zurück zu unserer ursprünglichen Frage, für wen dieser Blog interessant sein könnte. Natürlich für Eltern oder ErzieherInnen, die sich täglich mit Kindern beschäftigen. Vielleicht auch für Großeltern, die ab und zu auf ihre Enkel aufpassen, oder möglicherweise hin und wieder eine Idee für ein Thema bekommen, das gerade für ihre Kinder zentral ist. Doch eigentlich für alle Menschen, die sich nicht nur mit Kindern, sondern allgemein mit den Menschen beschäftigen möchten. Und ich merke, dass es mir zunehmend ein Anliegen ist, diese Brücke zu schlagen. Denn ist nicht die Eltern-Kind-Beziehung ein Symbol dafür, wie wir Beziehung allgemein leben oder auch leben sollten?

Wenn zwei sich streiten

Wir haben hier auf dem Blog ja auch bereits verschiedene Aspekte zum Thema „Streit“ diskutiert wie zum Beispiel in „Was tun, wenn der Streit zu eskalieren droht?“ oder „Wenn nur eine Sache interessant ist…“. Letzthin habe ich während einer Autofahrt eine Diskussion darüber gehört, ob Eltern sich bei Geschwisterstreitigkeiten einmischen sollen oder nicht.

Alle Eltern kennen das: die Kinder spielen friedlich gemeinsam und innerhalb von Sekunden kippt die Stimmung und ein Streit entsteht. Sind wir als Eltern in der Nähe, entsteht oft ein innerer Impuls, zu den beiden Streithähnen hinzueilen und sich einzumischen.

Eingriff bei Schlagen, Beißen, Spucken
Bevor wir das tun, sollten wirr aber kurz innehalten und uns fragen, ob es wirklich günstig ist, in die Situation einzugreifen: Natürlich werden wir sofort reagieren, wenn es zu körperlichen Übergriffen kommt wie Schlagen, Beißen, Zwicken, Spucken oder ähnliches. Ist dies nicht der Fall, sollten wir uns überlegen, ob wir wirklich den Inhalt des Streites kennen. Oft ist es ja so, dass wir den Auslöser eigentlich gar nicht richtig mitbekommen haben und damit auch nicht wissen, wer eigentlich Recht und wer Unrecht hat. Werden dann die Kinder gefragt, erhält man ziemlich sicher zwei verschiedene Antworten 😉
Manchmal ist es auch so, dass wir automatisch davon ausgehen, dass das ältere Kind dem jüngeren etwas zuleide getan hat. Da setzt sich im ersten Impuls der Beschützerinstinkt durch.

Zurück zur Radiodiskussion
Ich denke, diese Frage kann somit mit „nein“ beantwortet werden. Eltern sollten sich nicht automatisch in Streitereien zwischen Kindern einmischen. Denn wie sollen Kinder lernen,  Diskussionen und Streitigkeiten konstruktiv auszutragen, wenn sofort ein Erwachsener sich einmischt und den Schiedsrichter spielt.

Eigene Erfahrung 😉
Nun sind wir aber hier auf diesem Blog ja ehrlich miteinander und gestehen uns die auch immer wieder erlebte Differenz zwischen Theorie und Praxis ein. Denn es ist nicht immer einfach, den Streitereien zwischen den Kindern teilnahmslos zuzuhören, sei es auf Grund der Lautstärke, der Wortwahl oder weil wir einfach die Angst haben, dass es doch eskalieren könnte.
Natürlich „passiert“ es auch mir ab und zu, dass ich mich einmische, das aber auch gleich bereue. Die absolut beste Reaktion, die ich bei meinen Kindern dann beobachte, ist nämlich, dass sie mich anschauen, dann sich gegenseitig anschauen und in diesem Blick nonverbal beschließen, dass die Auseinandersetzung zwischen ihnen abrupt endet und ich nun ihr gemeinsamer Gegner bin. Der Streit ist aus dem Gedächtnis gelöscht. Sie nehmen sich solidarisch an der Hand und verlassen das „feindliche“ Umfeld 😉