„Hurra! Hurra! Der Kobold mit dem roten Haar!“

Kinder erlauben uns immer wieder das Eintauchen in die eigene Kindheit, ohne dass man sich dafür rechtfertigen muss. So dürfen mein Mann und ich uns aktuell wieder in die Welt des Koboldes „Pumuckl“ begeben.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie wir als Kinder mit unseren Eltern diese Serie geschaut haben. Oder auch auf Kassetten (wer erinnert sich noch an diese Antiquität?!) im Radio abgespielt haben.

Kurzer Einblick
Für diejenigen, die diese wunderbare Kinderserie von Ellis Kaut nicht kennen: Pumuckl ist ein kleiner Kobold, der eines Tages in der Werkstatt des Schreinermeisters Franz Eder auftaucht und dessen Leben so wunderbar durcheinanderbringt. Pumuckl ist nur für Meister Eder sichtbar, während er für alle anderen unsichtbar bleibt.

Neues Ausprobieren
Natürlich sehe ich die Serie heute mit etwas anderen Augen als früher. Aber ich finde sie wunderbar und amüsiere mich bei jeder Folge köstlich. Jedoch überkommt mich nicht nur das Lachen, sondern auch Herzenswärme. So schafft es Pumuckl immer wieder, Meister Eder für neue Dinge zu begeistern, beispielsweise einen Segeltrip am Chiemsee oder die Zubereitung von  Schokoladepudding, obwohl er gar nicht kochen kann. Es wirkt, als färbt die Unbekümmertheit und Neugierde des Kobolds auf den Schreinermeister ab und lässt ihn das Leben neu entdecken.
So ergeht es uns Eltern mit unseren Kindern doch auch immer wieder – wenn wir es zulassen. Sie begegnen dem Leben anders, stellen Dinge und Erklärungen in Frage und fordern uns heraus, manches zu überdenken. Sie helfen uns aber mit ihrer Unbekümmertheit auch, Dinge zu tun, die wir uns normalerweise nicht trauen würden oder für die wir uns gar geschämt hätten – wie zum Beispiel am Spielplatz ein Seil hinauf zu klettern oder hüpfend einen Gehsteig zu überwinden.

Regeln und Grenzen
Wie Kobolde aber eben so sind, gehören Regeln und Grenzen nicht gerade zu ihren bevorzugten Dingen. Vielmehr sind es Störfaktoren, die es zu ignorieren gilt. Und so gibt es neben dem Spaß immer wieder auch Streitereien zwischen Pumuckl und Meiser Eder. Diese werden jedoch schlussendlich immer mit Zuneigung zueinander gelöst. Für Kinder wird deutlich, dass Regeln eingehalten werden sollten und ein Missachten Konsequenzen hat. Für uns Erwachsene zeigt sich aber auch, dass manche Regeln hinterfragt werden können und dass auch wir in der Auseinandersetzung und im Gespräch miteinander einiges lernen können.

Gemeinsam durchs Leben
Wunderschön finde ich auch die Folge, in der Meister Eder Pumuckl mit einem Geschenk überrascht, um mit ihm ihre gemeinsame Zeit zu feiern. Denn obwohl es für beide eine nicht immer einfache Zeit ist, merken sie doch, dass das Leben nur miteinander eigentlich wirklich schön ist! Ein Hoch auf unsere Kinder!

Ich empfehle euch: seht sie euch gemeinsam an, den Meister Eder und seinen Pumuckl. Es ist für alle ein Genuss!

%d Bloggern gefällt das: