Das „Phasenkind“

„Dein Kind steckt nur in einer Phase!“ Als Eltern begleitet uns dieser Satz ständig. Gut. Eigentlich begleitet er alle Menschen durch ihr Leben. Bei Kindern neigen wir dazu, für ihr Verhalten stets eine Erklärung zu suchen: dein Kind ist in einer Phase der Trennungsangst, in einer Phase der Wutanfälle, in einer Trotzphase, in einer Phase des Wachstumsschubes oder in einer Phase der Wetterfühligkeit…

Seid ihr auch Phasenkind-Eltern?
Also als Eltern von zwei Kindern haben wir den Eindruck, dass wir das ständig sind. Verhalten sich Kinder nicht so, wie die Umgebung sich das wünscht, dann stecken sie sofort in einer Phase. Wobei auffallend ist, dass erwünschtes Verhalten eigentlich nie auf eine Phase zurückzuführen ist…
Die Phasensuche beginnt schon recht früh im Leben eines Menschen. Es gibt zum Beispiel Säuglinge, die nach Rückmeldung ihrer Umgebung jahrelang und ständig Zähne bekommen. Denn dieses Ereignis wird bei ihnen gerne als Erklärung für eine Vielzahl an Dingen verwendet – wenn die Bäckchen einmal röter sind, wenn der Speichelfluss stärker ist, wenn sie kränklich sind, wenn sie nicht essen wollen, wenn sie häufig weinen usw… Dabei kann alles doch eigentlich ganz unterschiedliche Ursachen haben.

Vorurteil
Das Leben besteht ganz unbestritten aus Phase und ist ständig in Bewegung. Das schnelle Einordnen des Verhaltens eines Kindes kann manchmal hilfreich sein. Denn es tröstet die Eltern im Moment mit der Aussage, dass alles vorübergehen wird. Gleichzeitig aber bewirkt es, dass ein Kind in ein Muster gepresst wird und sowohl seine Individualität, als auch die aktuellen situativen Bedingungen übersehen werden.

Phasen-Eltern
Denken sich unsere Kinder eigentlich auch, dass sie „Phasen-Eltern“ haben? Schließlich verhalten wir uns in ihren Augen manchmal auch völlig unsinnig und schwierig, wenn wir ihnen zum Beispiel Dinge verbieten.  Wahrscheinlich schon, denn sie versuchen es am nächsten Tag ohnehin wieder! 😉

%d Bloggern gefällt das: