Respekt ist keine Einbahnstraße

In meiner Serie in der Kirchenzeitung habe ich diesmal zu einem  – wie ich finde – ganz zentralen Thema geschrieben. Ich hoffe, euch gefällt’s!

zum Beitrag

Mein Bereich – Dein Bereich!

Ein Kind – und sei es noch so klein – ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat entsprechende Rechte. Diese gilt es zu respektieren und einzuhalten. Warum? Das will ich euch anhand eines kleinen Beispiels zeigen:
Aktuell in der Grippezeit ist bei Kindern häufig eine rinnende Nase zu beobachten. Oft kommen Eltern mit dem Naseputzen gar nicht mehr nach.

Kleines Experiment
Folgende Situation: Mutter und Kind gehen in den Supermarkt einkaufen. Die Mutter steht gerade beim Obst und sucht Äpfel aus, während das Kind im Kinderwagen sitzt. Da kommt eine Mitarbeiterin des Supermarktes, geht auf das Kind zu, nimmt ein Taschentuch und putzt ihm die rinnende Nase.
Jetzt lasst uns gedanklich die Situation etwas verändern: Ein erwachsener Mann sitzt auf einer Bank im Park. Er hat beide Arme in einem Gipsverband. Er unterhält sich gerade angeregt mit einem ihm eigentlich Fremden. Da nimmt dieser ein Taschentuch aus der Hose und putzt dem Mann mit den Gipsarmen die Nase.

Was wird ausgelöst?
Wenn ihr nun diese beiden Beispiele vergleicht, welche Bilder entstehen in euch?
Üblicherweise befremdet uns die Situation mit dem Erwachsenen sehr. Wir empfinden es als übergriffig und können uns gar nicht vorstellen, dass so etwas passiert. Im Unterschied dazu ist für viele die Situation bei dem Kind normal. Aber warum eigentlich? Warum tendieren wir dazu, Kindern hinsichtlich ihres Körpers nicht die gleichen Rechte zuzugestehen wie Erwachsenen? Wir können häufig beobachten, wie Erwachsene im Vorbeigehen einem Kind einfach über den Kopf streicheln oder einem Baby im Kinderwagen die Wange tätscheln.

Respekt und Eigenständigkeit
Für die Entwicklung eines Kindes ist es von Geburt an wichtig, dass es als eigenständige Persönlichkeit respektiert wird. Und dazu gehört auch, dass Erwachsene die körperlichen Grenzen akzeptieren und vor allem respektieren. Versteht mich nicht falsch: Natürlich muss dem Kind die Nase geputzt werden. Aber den Erwachsenen, der auf Grund seiner Verletzung eingeschränkt ist, würden wir fragen, ob er Hilfe braucht. Diesen Respekt müssen wir lernen, auch Kindern gegenüber entgegen zu bringen.
Nicht nur, dass ein Kind ein Recht darauf hat, dass diese Grenze respektiert wird, es lernt auch zukünftig, dies Grenze zu verteidigen.

%d Bloggern gefällt das: