Die Freude am Fragen

„… in der heutigen Gesellschaft, in der Neugierde von Kindern als Bürde angesehen wird.“

Als ich diesen kritischen Satz vor kurzem gehört habe, bin ich innerlich erstarrt. Ist es heute wirklich so, dass uns Erwachsenen die Neugierde von Kindern häufig im Weg steht? Ich bin auf Spurensuche gegangen und in diesem Zusammenhang auf das „Phänomen der hundert Fragen“ gestoßen.

Die Fähigkeit zum Fragen
Alle Eltern kennen wahrscheinlich die Situation des scheinbar nie enden wollenden Fragenkatalogs eines Kindes. „Mama, warum ist das so?“. „Aber Mama! Warum kann das nicht anders sein?“
Hier fällt mir die Geschichte einer Freundin ein. Ihr knapp fünfjähriger Sohn hat sie genau mit einem solchen Fragenkatalog beinahe an das Ende ihrer Weisheit geführt. Begonnen hat alles mit der Frage: „Mama. Warum haben wir einen Kopf?“. Die Antwort der Mutter war ok, und ihr Sohn fand es so spannend, dass er den ganzen menschlichen Körper durchgefragt hat, bis hin zur Sinnhaftigkeit des kleinen Zehs.
Man könnte jetzt den Eindruck gewinnen, ihr Sohn wollte sie nur aufziehen. Sie erzählte, dass das zunächst auch ihr Gedanke war, weil er kein Ende gefunden hat. Sie blieb jedoch dabei und hat die Fragen beantwortet. Und mit der Zeit und am Gesichtsausdruck ihres Kindes hat sie entdeckt, dass es ihn wirklich interessiert.

Wertvolle Neugierde
Seine Neugierde hilft dem Kind, diese für ihn so große unbekannte Welt kennenzulernen. Sie lässt ihn Neues entdecken und Abenteuer erleben. Und mit wem soll ein kleines Kind diese Neugierde befriedigen, wenn nicht mit seinen nahen Bezugspersonen?!
Zudem hat das alles auch für die Erwachsenen seinen Gewinn. Sie lernen wieder mit Kinderaugen sehen und entdecken Dinge, die sie vielleicht lange nicht mehr gesehen oder beachtet haben. Vielleicht kommen sie manchmal an das Ende ihres Wissens, doch können sie dieses durch Nachschlagen selber auch erweitern oder wieder auffrischen. Und besonders wichtig: Durch die gemeinsame Auseinandersetzung mit den Fragen wird die Beziehung zum Kind gestärkt und es fühlt sich in seinen Interessen ernst genommen.

Also, lasst uns schauen, dass die zu Beginn angeführte Aussage nicht eintrifft, sondern dass kindliche Neugierde das bleiben darf, was sie ist: ein wertvolles, ernstzunehmendes Gut!

%d Bloggern gefällt das: