Ene, mene, muh, mein Freund bist du!

Kennt ihr auch diese Situation? Ihr seid neu in einer Gruppe und kennt dort niemanden. Da heißt es, langsam Kontakt zu anderen aufnehmen, sich ein wenig kennenlernen und schauen, wer einem zusagt.

Die Fremde-Situation
Kinder sind dieser Situation sehr häufig ausgesetzt – oftmals, ohne dass Eltern das bewusst wahrnehmen. Wenn Eltern sich mit Freunden treffen, die ebenfalls Kinder haben, gehen sie häufig davon aus, dass die Kinder gleich miteinander spielen. Wenn Eltern mit ihren Kindern in eine Kinder-Musik-Gruppe gehen, gibt es mitunter die Erwartung, dass alle Kinder sich gleich in einem Kreis aufstellen und an der Hand nehmen. Wenn die Verwandtschaft zu Besuch kommt, wird davon ausgegangen, dass die Kinder auf alle zustürmen. Am Spielplatz werden die Kinder zu den anderen Kindern in den Sandkasten gesetzt mit dem Satz „Jetzt spielt mal miteinander“.

Freiheit in der Suche
In all diesen beschriebenen Momenten – und davon gibt es noch unzählige mehr – vergisst man als Erwachsener gerne, dass die Kinder keine Freiheit bekommen, sich ihre Menschen auszusuchen. Nur weil die Eltern befreundet sind, heißt es nicht automatisch, dass auch die Kinder die gleichen Interessen haben. Nur weil man verwandt ist, müssen Kinder nicht gleich allen in die Arme fallen.
Kindern geht es im sozialen Umgang nicht anders als Erwachsenen. Sie brauchen Zeit, sich an neue Situationen und neue Menschen zu gewöhnen. Und ob verwandt, bekannt oder befreundet: Für die Kinder sind es zunächst fremde Menschen. Sie müssen sie kennenlernen und selber erleben, ob Sympathie besteht oder nicht.
Manchmal kann es dann auch zu unangenehmen Situationen kommen, weil die Kinder eben nicht miteinander spielen wollen oder der Tante nicht mit offenen Armen entgegenlaufen. Doch nehmen wir Kinder in ihrer eigenen Persönlichkeit ernst, muss ihnen – wie Erwachsenen auch – die Möglichkeit gegeben werden, sich ihren Kreis vertrauter Personen selber auszusuchen.

Zudem: auch nicht jede(r) kann kuscheliger Vertrauter sein
Und habt ihr dieses Phänomen nicht auch schon in einem anderen Zusammenhang beobachtet?! Da kaufen die Eltern ihrem Neugeborenen voller Freude ein Kuscheltier, das in ihren Erwartungen das Lieblingskuscheltier ihres Kindes wird. Und dann zeigt sich, dass ihr Kind viel lieber einen uralten Teddybär nimmt oder eine Fledermaus, die als Werbegeschenk bei einem Einkauf dabei war…

%d Bloggern gefällt das: