„Ich will!“… diese Worte heute nicht in der romantischen Bedeutung bei Hochzeiten, sondern in der Ich-Bezogenheit: Ich will das haben! Und das! Und das! Und das!
Bei allen Herausforderungen und Einschränkungen, die die Pandemie unserer Gesellschaft in den letzten 1 ½ Jahren auferlegt hat, war doch ein Punkt, von dem ich mir wünschen würde, er hätte sich tiefer in uns eingebrannt: die Zufriedenheit mit dem, was wir haben. Dadurch, dass die Geschäfte geschlossen halten mussten, der Konsum somit eingeschränkt wurde, konnten wir wiederentdecken, was wir eigentlich schon alles haben und was wir damit machen könnten. Viele von uns brauchen, wenn sie ehrlich sind, nicht mehr.
Mir ist diese Einstellung vor einigen Wochen wieder aufgefallen:
Wenn der Sommer kommt, dann strömen wir wieder raus in die Gärten. Schon das allein ist ein Luxus in der heutigen Zeit. Eine eigene Oase vor der Haustüre, die belebt werden kann. Doch ist zu beobachten, dass viele Kinder den Luxus dieser Paradiese gar nicht mehr schätzen können, da sie verlernt haben, mit dem etwas anzufangen, was da ist. Schnell kommen die Fragen: Warum haben wir keinen Pool? Wo ist unser Trampolin? Der hauseigene Spielplatz? Der Trend und damit aber auch der Druck für Eltern, Kindern materiell alles bieten zu müssen, mithalten zu müssen, ist in unserer Gesellschaft enorm.
„Die Natur ist mein Atelier“, sagt der Schweizer Künstler Roman Signer in einem Podcast (Moscht & Riebel, Episode 7). Ich fand diesen Satz wunderbar. Nun muss ich zugeben, dass ich keine Kunstkennerin bin, doch fand ich seine Beschreibung, dass er wahrscheinlich als Kind schon ein Künstler war, weil er in der Natur gespielt, sie entdeckt und gefühlt hat, unglaublich bereichernd. Und eigentlich für uns als Eltern eine Druckentlastung. Kinder sollten wieder lernen, die Vielfalt draußen zu erkennen und zu spüren. Es gibt so viel, was geboten wird, was aber gleichzeitig überdeckt wird durch allerhand Spiel- und Turnzeug, das Kinder mit der Zeit auch gar nicht mehr zu schätzen wissen.
Ich möchte hier nicht grundsätzlich gegen Konsum sprechen. Auch nicht dagegen, unseren Kindern Dinge zu ermöglichen. Doch ist es mir ein Anliegen, sowohl Eltern als auch Kinder wieder dazu zu motivieren, sich von dem Druck des „Haben-Müssens“ zu befreien. Und gleichzeitig, sich auch in Demut zu üben, hinsichtlich dessen, was die Natur uns bietet. Sich hier auszutoben, ist die wahre Kunst!