Die Natur ist mein Atelier

„Ich will!“… diese Worte heute nicht in der romantischen Bedeutung bei Hochzeiten, sondern in der Ich-Bezogenheit: Ich will das haben! Und das! Und das! Und das!

Bei allen Herausforderungen und Einschränkungen, die die Pandemie unserer Gesellschaft in den letzten 1 ½ Jahren auferlegt hat, war doch ein Punkt, von dem ich mir wünschen würde, er hätte sich tiefer in uns eingebrannt: die Zufriedenheit mit dem, was wir haben. Dadurch, dass die Geschäfte geschlossen halten mussten, der Konsum somit eingeschränkt wurde, konnten wir wiederentdecken, was wir eigentlich schon alles haben und was wir damit machen könnten. Viele von uns brauchen, wenn sie ehrlich sind, nicht mehr.

Mir ist diese Einstellung vor einigen Wochen wieder aufgefallen:
Wenn der Sommer kommt, dann strömen wir wieder raus in die Gärten. Schon das allein ist ein Luxus in der heutigen Zeit. Eine eigene Oase vor der Haustüre, die belebt werden kann. Doch ist zu beobachten, dass viele Kinder den Luxus dieser Paradiese gar nicht mehr schätzen können, da sie verlernt haben, mit dem etwas anzufangen, was da ist. Schnell kommen die Fragen: Warum haben wir keinen Pool? Wo ist unser Trampolin? Der hauseigene Spielplatz? Der Trend und damit aber auch der Druck für Eltern, Kindern materiell alles bieten zu müssen, mithalten zu müssen, ist in unserer Gesellschaft enorm.

„Die Natur ist mein Atelier“, sagt der Schweizer Künstler Roman Signer in einem Podcast (Moscht & Riebel, Episode 7). Ich fand diesen Satz wunderbar. Nun muss ich zugeben, dass ich keine Kunstkennerin bin, doch fand ich seine Beschreibung, dass er wahrscheinlich als Kind schon ein Künstler war, weil er in der Natur gespielt, sie entdeckt und gefühlt hat, unglaublich bereichernd. Und eigentlich für uns als Eltern eine Druckentlastung. Kinder sollten wieder lernen, die Vielfalt draußen zu erkennen und zu spüren. Es gibt so viel, was geboten wird, was aber gleichzeitig überdeckt wird durch allerhand Spiel- und Turnzeug, das Kinder mit der Zeit auch gar nicht mehr zu schätzen wissen.

Ich möchte hier nicht grundsätzlich gegen Konsum sprechen. Auch nicht dagegen, unseren Kindern Dinge zu ermöglichen. Doch ist es mir ein Anliegen, sowohl Eltern als auch Kinder wieder dazu zu motivieren, sich von dem Druck des „Haben-Müssens“ zu befreien. Und gleichzeitig, sich auch in Demut zu üben, hinsichtlich dessen, was die Natur uns bietet. Sich hier auszutoben, ist die wahre Kunst!

Überforderte Eltern

Ich durfte diese Woche bei der Sendung „Neues bei Neustädter“ des ORF Radio Vorarlberg zu dem sehr spannenden und wichtigen Thema „Überforderte Eltern“ mitdiskutieren.
Gerne könnt ihr hier in den Podcast reinhören.

Welcher elterliche Spielplatztyp seid ihr?

Wie ihr ja inzwischen schon wisst, gehen meine Familie und ich gerne wandern. In der momentanen Zeit sowieso sobald es das Wetter zulässt.

Gut. Die Kinder gehen vielleicht nicht sofort mit der gleichen Begeisterung mit, wie wir Erwachsene, aber sie gehen mit. Und wenn wir dann vorschlagen, einer dieser tollen Walderlebnispfade zu gehen, die wir hier zum Glück zahlreich in unserer Nähe haben, dann steigt ihre Motivation doch gleich.

So haben wir das auch vor ein paar Tagen wieder gemacht. Wir haben wieder einen sehr unterhaltsamen Weg aufgesucht, bei dem nicht nur die Natur an sich, mit den vielen Wurzeln, Stämmen, Bäumen und Wasser den Kindern jede Menge Unterhaltung bietet. Sondern die Verwalter des Weges haben zwischendurch auch immer wieder eingebunden in den Weg verschiedene Stationen erstellt. Ihr kennt das sicher, wenn dann geklettert, balanciert oder gehüpft werden kann.

Und genau an diesen Stationen unterscheiden sich dann die Erwachsenen. Wir können das schon zwischen meinem Mann und mir beobachten. Während er sofort dabei ist und die Stationen (wenn sie auch für größere Menschen gemacht sind 😊) ausprobiert, bin ich immer eher diejenige, die dabei steht und beobachtet. Während ich dann hier so stehe und die drei strahlen sehe, frage ich mich, warum ich nicht eigentlich auch mitmache. Ist es, weil auch auf dem Balken beim Balancieren merke, dass mein Gleichgewicht nicht so ausgeprägt ist, wie das meiner Tochter, die gerade mit einer Leichtigkeit darübergegangen ist? Oder dass ich nicht so leichtfüßig einen Stamm erklimmen kann, wie mein Sohn?

Warum hören wir als Erwachsene oft auf, diese Seite auszuleben? Beim Wandern wählen wir oft den glatten, geraden Weg, während die Kinder lieber über Wurzeln wandern und über Bäche springen. So hat mir der letzte Ausflug wieder deutlich gemacht, dass ich eigentlich nicht nur meine Kinder animieren sollte, mutig zu sein, Dinge auszuprobieren. Vielmehr muss ich mir selber diesen Ratschlag wieder mehr zu Herzen nehmen. Mein inneres Korsett an Hemmung und zu viel Nachdenken ablegen und wieder selber Kind sein!

Als das Leben offline ging

In der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung habe ich mich noch einmal mit der Frage auseinandergesetzt, wie es unseren Jugendlichen momentan geht. Dieses Mal lag der Fokus vor allem auf dem Thema des sozialen Lebens.

Den ganzen Beitrag könnt ihr hier lesen.

Generation Corona

Heute darf ich euch wieder etwas Neues vorstellen:
Vom Katholischen Bildungswerk Vorarlberg wurde ich im Rahmen ihrer Reihe „Alltagsheldinnen“ zu einem Podcast-Interview zum Thema „Generation Corona“ eingeladen. In einem Gespräch mit Anette Loitz haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie es den Jugendlichen in der momentanen Situation geht und welche Unterstützungen sie brauchen.

Vielleicht habt ihr ja Lust, reinzuhören oder auch reinzuschauen.
Viel Spaß dabei!

Jedes Kind ist ein Künstler

Anbei darf ich euch meinen aktuellen Beitrag für die Kirchenzeitung zur Verfügung stellen.
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber wenn ich mit dem beschriebenen Gedanken gewappnet mit Staubsauger und Kübel das Zimmer meiner Kinder betrete, dann ist der Schock nicht mehr ganz so groß 😉

Hier kommt ihr zum gesamten Beitrag.

Kindern sichere Orte bieten

Wie angekündigt kommt hier mein Beitrag zum Thema „sichere Orte“, den ich für die aktuelle Ausgabe des Kirchenblattes verfasst habe.

Wie immer freue ich mich über eure Rückmeldungen!

Mein Ein und Alles – Das Kuscheltier

Für einen Artikel habe ich mich vor Kurzem mit dem Thema „Sicherheit/ Sicherer Ort für Kinder“ beschäftigt. (Den Artikel stelle ich euch nach der Veröffentlichung selbstverständlich gerne zur Verfügung). Und wie es nun einmal so ist, kann man in einem Artikel nicht immer alle Gedanken niederschreiben, die zu einem Thema passen würden.
Daher beschreibe ich euch einen weiteren Aspekt auf diesem Weg.

Ein Kuscheltier
Es gibt für Kinder auf der einen Seite sichere Orte. Orte, an denen sie sich wohl und beschützt fühlen, an denen sie Trost und Geborgenheit finden.
Es gibt jedoch für Kinder auch noch etwas anderes, das ihnen diesen Schutz vermittelt: Kuscheltiere!

Eigene Erinnerung
Also ich kenne das aus meiner eigenen Kindheit: Ich habe von meinen Eltern im Alter von 7/8 Jahren ein kleines Kuschelpferd geschenkt bekommen, das mich von da an auf allen Wegen begleitet hat. Ich kann mich erinnern, dass ich es als Volksschulkind einmal mit in die Schule genommen und dort dann vergessen habe. Das war für mich eine unglaubliche Tragödie. Und ich konnte in der Nacht kaum Schlaf finden.

Auswahl treffen
Unsere Kinder haben auch ihre Lieblingskuscheltiere. Sie sind immer mit dabei und werden gekuschelt und gepflegt. Auf nichts anderes wird so viel Acht gegeben wie auf diese.
Spannend finde ich noch immer, wie diese beiden zu den Lieblingskuscheltieren gewählt wurden. Denn wie wahrscheinlich alle Eltern haben mein Mann und ich vor der Geburt unserer Kinder für sie ein Stofftier gekauft. Wir sind sogar in ein spezielles Geschäft gefahren und haben lange überlegt, welches wohl das passende wäre. Und siehe da: Die von uns getroffene Auswahl ist völlig uninteressant! Ein Lieblingskuscheltier, das auch noch ein Schutztier ist, muss vom Kind selbst ausgewählt werden. Dabei sind die Auswahlkriterien für uns Erwachsene meist völlig unklar.

Flexibilität gefragt
Für unseren Sohn war sein erstes Kuscheltier eine Fledermaus, die bei einem Kleidungsstück als Gratisgeschenk dabei war. Sie war unverzichtbar und ich kann gar nicht sagen, wie viele Stunden am Abend wir manchmal damit verbracht haben, diese Fledermaus zu suchen. Da sie ihn ja überall hinbegleitet hat, war sie oft unauffindbar. Mit der Zeit musste ich zunehmend Löcher stopfen. Sorgenvoll haben wir uns als Eltern überlegt, wie wir unserem Sohn beibringen können, dass diese Fledermaus irgendwann wahrscheinlich nicht mehr zum Reparieren geht. Doch die Sorge war zum Glück unbegründet. Er hat es selber bemerkt. Sie bekam dann von ihm einen geschützten Bereich gebaut, wo sie zwar immer noch in seiner Nähe ist, aber nicht mehr so heftig geknuddelt wird. Begeistert waren wir auch, dass es dann doch Ersatz für dieses Tier gab: Ein kuscheliger Wolf hat den Platz eingenommen und blickt uns nun am Abend mit seinen großen, wachsamen Knopfaugen an, wenn wir unseren Sohn ein letztes Mal zudecken. Er ist es auch, der in den Arm genommen wird, wenn es Unstimmigkeiten gibt oder unser Sohn sich wehgetan hat.

Unterschiede
Anders war es bei unserer Tochter: Bei ihr war es über lange Zeit nicht klar, welches das Lieblingstier wird. Diese haben immer wieder gewechselt. Waren zum gewählten Zeitpunkt zwar überall dabei, doch die Zuneigung hielt nicht lange, bis sie kam: Lilly – ein kuscheliges Pferd, das nun seit geraumer Zeit das Ein und Alles unserer Tochter ist. Sie wird gepflegt, angezogen und zugedeckt. Sie sitzt natürlich auch am Esstisch bei uns und bekommt ihre eigene Portion.

Bestehende Bedeutung
Wir sehen also: Die Wichtigkeit von Kuscheltieren darf nicht unterschätzt werden. Sie sind für Kinder wie ein bester Freund/eine beste Freundin, die immer da sind, wenn sie gebraucht werden.
Und was wird aus den Kuscheltieren, wenn wir älter werden? Ich kann nur von mir sprechen: Mein Kuschelpferd steht noch immer auf meinem Nachtkästchen, wird hin und wieder von meinen Kindern – auf Grund seines Alters mit aller Vorsicht – in ihr Spiel integriert und taucht ab und zu auch in meinem Koffer auf, wenn wir auf Reisen sind 😊

Kommt das Christkind überhaupt?

Mit meinem Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung möchte ich euch und euren Lieben ein wunderschönes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen!

elternweb2go_Talk – Mental load

Kennt ihr das auch?! Ihr seid ständig erschöpft, weil euer Kopf am Abend nicht aufhört, Listen zu erstellen? Ihr kommt nicht zur Ruhe, sondern überlegt, welche Aufgabe als nächstes ansteht?
Inzwischen gibt es einen Begriff für diesen Zutsand: „mental load“.
In einem sehr spannenden Gespräch im Rahmen von elternweb2go des Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österrich habe ich mit Katja Ratheiser wichtige Fragen zu diesem Thema diskutiert.

Anbei schicke ich euch den Link zu diesem Gespräch und freue mich, wenn ihr reinhört! Ihr findet darin auch ein paar Tipps, wie ihr dem mental load entgegenwirken könnt.

%d Bloggern gefällt das: