Zwei kurze Gedankensplitter

Heute möchte ich mit euch einfach nur kurz zwei Beobachtungen teilen, die ich in den letzten Tagen gemacht haben. Sie haben mir auch wieder bewusst gemacht, dass es nicht immer langes Studieren eines Buches braucht, sondern die Begegnung und das Interesse für Menschen, um fürs Leben zu lernen.

Freundlichkeit
Die erste Beobachtung habe ich an einem frühen Morgen in einer Innenstadt gemacht. Diese erwachte gerade zum Leben und die Geschäftsleute begannen, ihre Läden für den Tag zu richten. Da kam ich an zwei Frauen vorbei. Beide stiegen gerade aus ihrem Auto, mit recht ernsten Gesichtern. Wie es halt an einem kalten Morgen manchmal so ist. Eine der beiden öffnete dann die hintere Tür des Autos und plötzlich veränderte sich ihr Gesichtsausdruck. Er wurde sanfter, weicher und ein Lächeln erschien auf den Lippen. Ich hatte schon einen Verdacht, wie es zu dieser Veränderung kam und ein Blick auf den Rücksitz hat es bestätigt: Da lag ein Baby in der Autoschale und blickte diese Frau an.
Auf meinem weiteren Weg habe ich mir immer wieder die Frage gestellt, wie wir es schaffen könnten, diesen warmen, lächelnden Gesichtsausdruck dieser Frau nicht nur einem Baby zukommen zu lassen, sondern auch anderen Erwachsenen. Denn sind wir uns ehrlich: meistens laufen wir eher mit finsteren Gesichtern durch die Welt. Dabei würde es uns, als auch unseren Mitmenschen so gut tun.

Achtet doch einfach auch einmal drauf!

„Schräge Zahlen“
Der zweite Punkt, den ich euch nur kurz erzählen möchte, bezieht sich auf das Thema, das ich ja schon im Text „Die Paradoxien unserer Sprache“ diskutiert habe. Neulich waren wir mit unseren Kindern wandern und sie haben irgendein Spiel mit Zahlen gespielt. Da sagte unsere Tochter: „Jetzt aber einmal ohne die schrägen Zahlen!“ Da habe ich sie angeschaut und gefragt, was sie damit meint. Daraufhin hat sie mich wieder verwirrt angesehen und plötzlich viel bei mir der Groschen: Sie meinte natürlich die „ungeraden“ Zahlen. Ist das nicht einfach herrlich, wie Kinder mit unserer Sprache spielen und wie sie uns auf die Paradoxien aufmerksam machen?!

Autor: Veronika von erziehungsgedanken.com

Mutter und Psychologin, die Theorie und Praxis miteinander verbindet. Was dabei entsteht? Entdeckt es selbst, bei erziehungsgedanken.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: