Lasst uns ehrlich sein!

Habt ihr manchmal auch das Gefühl, die einzigen Eltern zu sein, die mit dem einen bestimmten Problem konfrontiert sind? Sodass niemand anderer nachvollziehen kann, wie es euch geht?

Schwäche unerwünscht!
Es ist ja bekannt, dass wir Menschen nicht gerne über Probleme oder gar über unser Scheitern sprechen. So geht es uns auch als Eltern: Wir wollen nicht zugeben, dass wir bei einem gewissen Punkt am Ende unserer Weisheit sind – dass unser Kind halt nicht immer genau das tut, was wir möchten, sondern sich doch tatsächlich erlaubt, eine eigenständige Persönlichkeit, mit einem eigenen Willen, zu werden.

Natürliche Grenzen
Natürlich gibt es Zeiten, da funktioniert die Eltern-Kind-Interaktion nicht reibungslos. Da kommt es – gefühlt, egal weswegen – zu einer Eskalation. Bei Eltern entsteht dann der Eindruck, der/die einzige auf der Welt zu sein, der/die eine solche Phase – denn im Nachhinein zeigt sich, dass es nur eine Phase war – durchtauchen muss.

Zum Beispiel, wenn man am Morgen das Zimmer des Kindes betritt und nicht weiß, ob man ein freundliches „Guten Morgen!“ oder doch nur ein gebrummtes „Raus!“ zu hören bekommt.
Oder das Gefühl, dass nur das eigene Kind verstummt, sobald es auf andere Menschen trifft, die es freundlich ansprechen. Verschwindet dieser andere Erwachsene aus seinem Blickfeld, plaudert es wieder los, als würde es nichts lieber tun.
Oder wenn sich ein Kind wie aus dem Nichts weigert, beim Fußballtraining zu bleiben, obwohl es noch zwei Tage davor freudestrahlend dabei war. Jetzt klammert es sich nur noch weinend an das Bein des Elternteils, ohne dass jemand eine Erklärung für diese Veränderung hat.

Jetzt aber mal ehrlich!
Ich möchte mit meinem heutigen Beitrag einen kleinen Aufruf an uns Eltern machen:
Geben wir es doch zu: Das Eltern-Sein ist nicht immer einfach! Es gibt schwierige Zeiten, in denen wir völlig ratlos am Abend auf der Couch sitzen und uns fragen, wie das heute ein solch katastrophaler Tag werden konnte. Das bedeutet nicht, dass wir schlechte Eltern sind. Vielmehr zeigt das doch, dass wir, aber auch unsere Kinder, auch nur Menschen sind.
Anstatt dass wir gegenseitig versuchen, uns als Eltern zu übertrumpfen und uns damit noch mehr unter Druck setzen, lasst uns doch ehrlich zueinander sein, und uns dadurch gegenseitig unterstützen, indem wir voneinander auch aus schlechteren Zeiten lernen. Das hilft gegen das Gefühl der Einsamkeit, das Gefühl, die Einzige zu sein, die die nicht alles im Griff hat. Gleichzeitig hilft uns das Gemeinschaftsgefühl, für den nächsten Tag wieder Kraft zu tanken und uns wieder dieser spannenden und herausfordernden Tätigkeit zu widmen.

Autor: Veronika von erziehungsgedanken.com

Mutter und Psychologin, die Theorie und Praxis miteinander verbindet. Was dabei entsteht? Entdeckt es selbst, bei erziehungsgedanken.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: