Trennung und Scheidung: Wenn die Herausforderung allein getragen werden muss

In meinem Beitrag aus der Zeitschrift „Familie“ habt ihr schon gesehen, dass ich mich immer wieder auch mit verschiedenen Familienkonstellationen beschäftige. Dies kommt unter anderem auch aus meiner beruflichen Tätigkeit, in der ich viel mit Eltern als auch mit Kindern aus Trennungsfamilien arbeite.

Alleine Entscheidungen treffen
Bei einigen meiner bisherigen Artikel ist mir aufgefallen, dass es Thema ist, die Überlegungen oder auch die Herausforderungen im Zuge der Kindererziehung mit einem Partner zu teilen. Getrennt lebende Eltern können jedoch genau dies häufig nicht tun. Der andere Elternteil ist im Alltag nicht mehr greifbar. Oder die Beziehung zwischen den Eltern ist auf Grund der Trennung so belastet, dass ein persönliches Gespräch nicht möglich ist.
Alleinerziehende sind zusätzlich zu den Themen, die wir als Eltern alle kennen, noch mit anderen Themen konfrontiert. Es ist mir wichtig, auch diesen zukünftig hier einen Platz zu geben. Ich werde dabei auf Erlebnisse in meiner Arbeit zurückgreifen oder auch auf Erzählungen von Freunden und Bekannten.

Respekt
Heute möchte ich zuallererst allen alleinerziehenden Eltern meinen Respekt aussprechen, über das was sie leisten. Besonders aufgefallen ist es mir wieder bei dem Text „Hatschi…“. Als ich diesen geschrieben und erwähnt habe, dass ich die Anstrengungen mit meinem Mann teilen konnte, dachte ich an all die Eltern, die eben das nicht können – die die Ängste und Sorgen um ihre Kinder allein tragen müssen. Oder auch die, die sich die Nächte allein um die Ohren schlagen müssen, weil eben niemand neben ihnen liegt, den sie aus dem Bett werfen und sagen können „Heute bist aber einmal du dran!“

Unterschiedliche Gefühle
Der Weg hin zu einer Trennung und auch danach ist gepflastert von vielen Unsicherheiten und Fragen; auch was die Kinder betrifft. Ich möchte in den kommenden Blogtexten in dieser Kategorie einige der häufigsten Fragen aufnehmen und versuchen, zu beantworten. Gerne könnt ihr mir aber auch speziell Fragen aus eurer aktuellen Lebenssituation schicken – natürlich auch anonymisiert – auch auf diese werde ich an dieser Stelle gerne eingehen.

Autor: Veronika von erziehungsgedanken.com

Mutter und Psychologin, die Theorie und Praxis miteinander verbindet. Was dabei entsteht? Entdeckt es selbst, bei erziehungsgedanken.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: