Eltern sind ja manchmal sehr „kreativ“, wenn es darum geht, bei ihren Kindern unerwünschtes Verhalten zu verhindern.
Wer muss die Verantwortung übernehmen
Mögliche Aussagen sind zum Beispiel „Der Nasenbär wird dir die Nase stehlen, wenn du nicht aufhörst, darin zu bohren“ oder „Die Hände werden dir noch abfallen, wenn sie so schmutzig sind.“ Oder auch ganz beliebt: „Wenn du dir die Zähne nicht ordentlich putzt, sammeln sich da kleine Männchen drin und bauen sich ein Haus in den Löchern.“
Für den Erwachsenen mögen die Aussagen auf der einen Seite zwar lustig sein und primär das Ziel im Vordergrund haben, das unerwünschte Verhalten zu beenden. Jedoch dürfen wir dabei unsere „Macht“ als Erwachsene nicht unterschätzen: Denn Kinder glauben, was wir ihnen sagen. Sie vertrauen auch darauf, dass wir es ernst mit ihnen meinen. So birgt die beschriebene Vorgehensweise natürlich, dass das Kind Angst entwickelt.
Manchmal neigen Eltern auch dazu, die Erziehungsverantwortung an andere Figuren abzugeben – beliebt sind da der Nikolaus oder auch Angstfiguren aus dem Kasperltheater.
Zwei Punkte zu beachten
1. Es darf nicht das Anliegen von Eltern sein, Kindern Verhalten mit Angst abzugewöhnen. Wir müssen uns die Zeit nehmen, ihnen zu erklären, warum wir ein Verhalten nicht sehen wollen oder warum es ihnen auch schadet.
2. Eltern sollten auch die Verantwortung für ihre Ansichten übernehmen. Manchmal ist es einfacher den bösen „Cop“ an jemand anderen abzugeben und zu sagen „Wenn du dir den Schnuller nicht bald abgewöhnst, kommt der Nikolaus mit dem Krampus und reißt ihn dir aus der Hand“. Doch schlussendlich ist es der ehrlichere Weg dem Kind zu sagen, dass wir als Eltern der Ansicht sind, dass es inzwischen zu alt für einen Schnuller ist und es zudem den Zähnen schadet. Und gerade weil wir es da beschützen wollen, wird der Schnuller nun weggenommen. Dann ist das Kind wahrscheinlich eine Zeit lang wütend auf uns, doch bleibt es unsere Aufgabe, das auszuhalten.
Schon in meinem Beitrag über „Wo Ironie fehl am Platz ist“ habe ich die Bedeutung betont, Kinder ernst zu nehmen und Kinder nicht zu veräppeln. Denn sie vertrauen uns. Und dieses Vertrauen ist für uns als Erwachsene eine große Ehre und damit sollte auch sorgsam umgegangen werden.
Dein Blog ist wirklich grandios 🙂 Als Neu-Mama finde ich hier immer wieder überraschend gute Denkanstöße, was die Erziehung meines Sohnes angeht und manchmal auch Texte wie diesen hier, mit Inhalten, über die ich mir bis dato noch gar keine Gedanken gemacht habe! Bzw. wo ich mir denke: „oh ja, tatsächlich. So oder ähnlich, hätte ich das jetzt vielleicht auch gemacht, ohne über mögliche Konsequenzen nachzudenken!“ Von daher, lieben Dank dafür! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für deine lieben Worte! Es motiviert mich zu hören, dass wir uns gemeinsam durch die spannende und immer wieder überraschende Welt der Kinder und Erziehung bewegen!
LikeGefällt 1 Person