Kinder in ihrer Aufmerksamkeit und in ihrer Wahrnehmung zu unterschätzen, ist ein häufiger Fehler, den wir als Erwachsene machen.
Immer und überall Wachsamkeit
Nein, es sieht doch nicht, wenn ich das letzte Stück Käse schnell vom Messer esse. Es riecht auch nichts, wenn ich ihm einen Kuss gebe, kurz nachdem ich „heimlich“ ein Stück Schokolade vor dem Gehen gegessen habe. Ein kleines Kind merkt doch auch nicht, wenn die Ampel eigentlich noch rot ist, wenn wir über die Straße gehen.
Jedoch sind nicht nur die Augen eines Kindes scharf. Auch seine Ohren sind stets gespitzt. So kann es durchaus sein, dass es das Gespräch zwischen Erwachsenen aufmerksam verfolgt, obwohl es scheinbar in sein Spiel vertieft ist. Wir geben uns gern der Illusion hin, dass in solchen Gesprächen Wortwahl oder Tonlaut unwichtig sind und vom Kind nicht übernommen werden.
Konfrontation
Doch das Erwachen kommt prompt. Manchmal noch irgendwie amüsant, wenn die zweijährige Tochter plötzlich gleich klingt wie man selber. Manchmal aber auch erschreckend, wenn der Sohn, der den Apfel für den Obstsalat schneidet und ein hängen gebliebenes Stück vom Messer runter essen will, wie er es eben bei einem Elternteil beobachtet hat.
Das Kind bringt uns auch in Erklärungsnot, denn wieso darf ich nach dem Frühstück noch ein Stück „Motivationsschokolade“ essen, während das dem Kind mit den unterschiedlichsten Argumenten verboten ist?
Unterschätzt nicht!
Auch wenn Kinder vermeintlich unbeteiligt wirken, wenn man das Gefühl hat, sie sind doch eh noch so jung: Das kindliche Gehirn ist wie ein Schwamm und saugt alles auf, was sich in seiner Umgebung abspielt. Also lasst uns unsere Kinder nicht unterschätzen! Sie sind der Spiegel unseres Verhaltens und irgendwie auch davon abhängig, dass wir ihnen als Erwachsene ein Vorbild sind.
Die Kinder bekommen wirklich alles mit und nehmen die Erwachsenen als Vorbilder. Daher ist das richtige Vorleben eine entscheidende Erziehungsmethode!
LikeGefällt 1 Person