Bindet euch!

Wenn wir uns als Eltern mit der Frage beschäftigen, was das Wichtigste ist, das wir unseren Kindern mit auf den Weg geben können, hören und lesen wir häufig den Ausdruck der „sicheren Bindung“. Auch ich beschäftige mich immer wieder mit dieser Theorie und den damit verbundenen Gedanken. So durfte ich am vergangenen Freitag auch nicht auf einer Tagung zu diesem Thema in Zürich fehlen. In zahlreichen Vorträgen wurde hier die Wichtigkeit einer sicheren Eltern-Kind-Bindung betont. Gerne möchte ich heute diese Überlegungen mit euch teilen.

Was bedeutet eine sichere Bindung?
Damit eine sichere Eltern-Kind-Bindung entstehen kann, sind zwei Aspekte von großer Bedeutung: elterliche Sensibilität sowie Vertrauen und Verlässlichkeit.

Elterliche Sensibilität
Babys und Kleinkinder sind von Geburt an abhängig von ihren Bezugspersonen – von ihren Eltern. Für eine gesunde Entwicklung ist wichtig, dass Eltern lernen, ihre Bedürfnisse zu lesen und auf sie einzugehen. Dabei müssen wir uns als Eltern immer vor Augen führen, dass nicht jedes Kind in jeder Situation dasselbe Bedürfnis hat. Es braucht die Auseinandersetzung mit ihm, um zu erkennen, welche Handlungen seitens Vater und Mutter notwendig sind.

Vertrauen und Verlässlichkeit
Elterliches Verhalten muss für ein Kind vorhersagbar sein. Für die kindliche Entwicklung ist es somit hinderlich, wenn zum Beispiel an einem Tag sein Verhalten mit Freude aufgenommen wird, während es am nächsten Tag bestraft wird. In diesem Umfeld kann es sich nicht frei entfalten und Dinge ausprobieren, sondern lebt in ständiger Furcht. Verlässlichkeit bedeutet für ein Kind zudem, dass es darauf vertrauen kann, dass die Eltern für es da sind. Sie müssen durch Erleben wissen, dass ihre Eltern da sind, dass sie zurückkehren, wenn sie gegangen sind.

Aber warum ist nun die sichere Bindung das höchste Ziel in der Erziehung?
Eine sichere Bindung verhindert nicht, dass es zu Konflikten zwischen Eltern und Kind kommt. Sie bewahrt Eltern nicht davor, dass sie in verschiedenen Situationen an ihre Grenzen kommen. Sie bedeutet für ein Kind auch nicht, dass es keine Regeln in seiner Entwicklung erlebt. Jedoch ist die vertraute Bindung zwischen Eltern und Kind die Basis dafür, dass auch schwierigere Zeiten durchtaucht werden können. Dass eben dann, wenn ein Konflikt im Raum steht, dieser gemeinsam gelöst werden kann.

Mark Thomas, ein Evolutionsgenetiker des Universitätskollegs London, sagt: „Es kommt nicht so sehr darauf an, wie schlau du bist, sondern wie du mit anderen verbunden bist.“ Denn nur, wenn ein Kind sichere Bindung erlebt und spürt, kann es auf Entdeckungsreise gehen. Erst aus diesem Hafen heraus, ist es ihm möglich, sich in die schöne und spannende, wenn auch manchmal raue und unberechenbare See, namens Leben, zu wagen.

Und es ist die sichere Bindung an die Eltern, die es Kindern ermöglicht, die für ihre Entwicklung so wichtigen Wurzeln zu entwickeln (wie im Blog-Beitrag „5 Gartentipps für stark verwurzelte Kinder“ beschrieben).

Autor: Veronika von erziehungsgedanken.com

Mutter und Psychologin, die Theorie und Praxis miteinander verbindet. Was dabei entsteht? Entdeckt es selbst, bei erziehungsgedanken.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: